Zum Hauptinhalt springen
dg themedg theme
  • Home
    • Home
    • Aktuelles
    • Ziele & Philosophie
    • Zukunft des Marketings (Buch)
  • Events
    • Events
    • Programm
    • Event-Nachlese
    • Programmarchiv
  • Community
    • Community
    • Vorstand
    • Beirat
    • Sponsoren & Partner
    • MarketingFrauen
    • Junge Mitglieder
  • Mitglieder
    • Mitglieder
    • Ihre Mitgliedschaft - Unsere Community
    • Unsere Mitglieder
    • Unsere Unternehmensmitglieder
    • Mitgliedsformen & Anträge
    • Satzung
Mitglied werden
Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
AktuellesNeuigkeiten vom Marketing Club Mainz-Wiesbaden

Gender Marketing - Der Kunde ist weiblich

10.05.2011

Wer trifft in Wahrheit welche Kaufentscheidung und wer entscheidet mehr? Diana Jaffé, Vorstand der Bluestone AG, einer internationalen Beratung im Gender-Marketing, klärt auf:

Frauen entscheiden in Deutschland zu 90 % beim Kauf aller Alltagsgüter und weltweit bei 64 % aller Konsumgüter. In USA treffen Frauen rund 87 % aller Konsumentscheidungen. Selbst bei Autos geht es kaum ohne Frauenbeteiligung ab. Bildungsgrad und Einkommen der Frauen steigen rasant. Weibliche Kunden sind zudem bei Zufriedenheit extrem treu. Daher stellen sie die besten Werber dar: glaubwürdig, unbezahlt und unbezahlbar.

Gender-Marketing umfasst die Kenntnis und das Verständnis der unterschiedlichen Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden. Die Biologie fließt darin als neuer Faktor ein. Im Fokus stehen die Marktbedürfnisse, nicht die Unternehmensbedürfnisse.

In Deutschland werden nur 20 % aller Autos ohne Einfluss einer Frau verkauft. Trotzdem gibt es kaum noch Automobilhersteller, die Autos an Frauen vermarkten. Obwohl alle wissen, dass Frauen sehr viel Mitsprache haben. Autos werden im Moment sogar wieder männlicher. Typisches Männerdesign macht Audi seit einigen Jahren erfolgreich vor. Ein typisches Männerauto strahlt Kraft, Dominanz und Agression aus.

Bei Frauenprodukten dominiert noch immer die Einstellung, dass diese klein und rosa sein müssten. Das gilt für Computer ebenso wie für Sportgeräte. Siemens brachte sogar einen Computertomographen für Frauen zur Untersuchung von Brustkrebs heraus, der aus unerfindlichen Gründen ebenfalls pink ist und Espree Pink heißt. Speziell für Männer wurde der Schokoriegel „Nestlé Yorkie“ kreiert. „It’s not for girls“ lautete die Werbebotschaft, denn für Männer ist es von Bedeutung, sich von Frauen abzugrenzen.

Nicht geschlechtsspezifisch hingegen sind die Produkte von Apple. Es handelt sich hier um ganzheitliche Lösungen mit hohem Nutzwert, die auch noch gut aussehen.

Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen existieren auf mehreren Ebenen: auf der biologischen Ebene, der kulturellen Ebene, im sozialen Umfeld und in der persönlichen Erfahrung. Das Marketing muss sich darauf einstellen. Eine weitere Differenzierung zeigt sich beim Einkaufsverhalten: Männer kennen den Bedarfs- und den Luxuskauf, Frauen das Einkaufen sowie das Shopping. Beide Geschlechter treffen unterschiedliche Finanzentscheidungen, legen unterschiedlichen Wert auf das Ambiente in Geschäften und bewegen sich völlig unterschiedlich durch Räume, Shops und das Internet. Sie brauchen daher auch unterschiedliche Informationen und Services.

Doch nicht nur Konsumenten haben ein Geschlecht, sondern auch Produkte. Kundinnen kaufen am liebsten weibliche Produkte von Verkäuferinnen, und Kunden kaufen am liebsten männliche Produkte von Verkäufern. Das liegt vor allem am geschlechtsspezifischen  Kommunikationsstil. Die Realität sieht am POS natürlich anders aus. Verkäufer sprechen auch mit Kundinnen und Verkäuferinnen mit Kunden - und beide mit Paaren. Doch in Vertriebstrainings wurde bisher nur männliches Verkaufs-und Kaufverhalten trainiert. Hierfür hat die Bluestone AG gerade zusammen mit Vivien Manazon ein neues Verkaufstraining entwickelt. 

 

Zurück

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Geschäftsstelle
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website.

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:1

    Vimeo

    Dieser Cookie dient zur Darstellung von Videos, welche auf der Webseite von Vimeo.com gehostet werden.

    Anbieter:Vimeo.com, Inc.
    Datenschutzlink:https://vimeo.com/privacy
    Host:Vimeo.com, Inc.

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Youtube

    Dieser Cookie dient zur Darstellung von Videos, welche auf der Webseite von youtube.com gehostet werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Datenschutzlink:https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data/
    Host:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Marketing-Club Mainz-Wiesbaden

Postfach 23 01 09 | 55052 Mainz

Telefon (0 61 31) 47 19 99 | Mobil 0172 / 6120744 | info@mc-mainz-wiesbaden.de