Jahresübersicht 2007
22.01.2007
Neujahrsempfang
Mit Business Querdenken zu innovativen Spitzenleistungen
Anja Förster
Labor für Business Querdenken, Heidelberg
Inhalt
- Mit Business-Querdenken Marktchancen erschließen
- Neue Spielregeln für eine Wirtschaft, die spannend und sexy ist
- Wer heute keine einzigartigen Fähigkeiten entwickelt, konkurriert morgen mit 1,3 Milliarden Chinesen!
Referent(en)
Anja Förster
Labor für Business Querdenken, Heidelberg
Anja Förster ist Managementberaterin, Bestsellerautorin und Business-Querdenkerin aus Leidenschaft. Sie hat in Deutschland Wirtschaftswissenschaften studiert, war Stipendiatin an der American Graduate School of International Management und hat nach ihrem MBA-Abschluss mehrere Jahre in den USA gelebt und gearbeitet.
Bevor sie im Jahr 2001 gemeinsam mit Dr. Peter Kreuz das Labor für Business-Querdenken gründete, war sie als Managerin für Accenture tätig, einer führenden globalen Unternehmensberatung. Heute forscht sie mit ihrem Unternehmen auf allen fünf Kontinenten nach unkonventionellen und erfolgreichen Geschäftskonzepten und den Menschen, die dahinter stehen.
Ablauf/Hinweise
18:30 Uhr - Get-together
19:00 Uhr - Vortrag mit Diskussion
20:30 Uhr - Imbiss und Gespräche
Gastbeitrag: 20 Euro
12.02.2007
Brain Script
Dr. Hans-Georg Häusel
Vorstand der Gruppe Nymphenburg Consult AG, München
Inhalt
Warum Kunden kaufen
- Think Limbic!: Die Macht des Unbewussten
- Die wahren Kaufmotive im Gehirn
- Limbic Types: Abschied vom „alle Kunden sind gleich Mythos“
- Cue Management: Das Management der unbewussten Signale
- Wie starke Marken im Gehirn wirken
- Beispiele aus Konsumgüter-Industrie und Handel
Referent(en)
Dr. Hans-Georg Häusel
Vorstand der Gruppe Nymphenburg Consult AG, München
Dr. Hans-Georg Häusel ist Dipl.-Psychologe und Beststeller-Autor. Bei der
Übertragung der Erkenntnisse der Hirnforschung auf Fragen des Konsum-
verhaltens, Marketings und Marken-Managements gehört er weltweit zu den
führenden Experten. Zu den Beratungskunden zählen viele internationale
Markenartikel-Hersteller und Handelskonzerne.
Ablauf/Hinweise
18:30 Uhr - Get-together
19:00 Uhr - Vortrag mit Diskussion
20:30 Uhr - Imbiss und Gespräche
Gastbeitrag: 20 Euro
12.03.2007
Der SWR3-Club
Thomas Brinckwirth
SWR3-Club
Inhalt
Es soll eine Zeit gegeben haben, in der es reichte, gute Produkte zu haben, um gut verkaufen zu
können. Inzwischen reicht es nicht einmal mehr, gute Werbung für gute Produkte zu machen.
Gute Produkte gibt es genug. Gute Werbung auch. Jetzt kommt es entscheidend darauf an,
gute Kundenbindung zu organisieren. Das ist teuer und damit das Problem. Denn nach
Werbekampagnen sind in der Regel die Kassen leer.
Was wäre aber, wenn Kunden für Kundenbindungsprogramme zahlen würden? Wie könnten solche Programme aussehen? Wären Kundenclubs dann Profitcenter und keine Costcenter? Würde man dann besser insourcen statt outsourcen und damit auch noch Geld sparen? Und
überhaupt: Müssen Werbemittel unbedingt kostenlos sein?
Der SWR3-Club ist eines der faszinierendsten Marketing-Projekte der letzten Jahre und hat in
den fünfzehn Jahren seines Bestehens erstaunliche Antworten auf diese Fragen geliefert. Ein Praxisbericht.
Referent(en)
Thomas Brinckwirth
SWR3-Club
- 48 Jahre
- Studium der Linguistik in Freiburg und Boston (Harvard)
- Redakteur und Moderator bei SWF3 (seit 1986)
- Gründer und Leiter des SWR3-Clubs (seit 1992)
Ablauf/Hinweise
18:30 Uhr - Get-together
19:00 Uhr - Vortrag mit Diskussion
20:30 Uhr - Imbiss und Gespräche
Der Gastbeitrag von 30,- Euro schließt Vortrag / Diskussion, Buffet und Getränke mit ein.
26.03.2007
5. MC-Network
Alle Clubmitglieder, die sich vorstellen möchten
Inhalt
Im Rahmen einer moderierten Veranstaltung lernen sich MC-Mitglieder kennen und können sich, ihr Unternehmen und die Produkte oder Dienstleistungen vorstellen. Vortragstechnik für Kurzpräsentationen steht zur Verfügung.
(nur für Mitglieder)
Referent(en)
Alle Clubmitglieder, die sich vorstellen möchten
Wenn Sie Ihr Unternehmen bzw. Produkt vorstellen möchten, melden Sie Ihr Interesse bitte bei unserer Geschäftsstelle an.
Ablauf/Hinweise
18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Kurzpräsentationen
20.30 Uhr Imbiss und Networking
14.05.2007
Marketing-vor-Ort
Boehringer Ingelheim
Axel Eppert, Geschäftsführer Praxis / Klinik
Dr. Ulrich Glas, Leiter Manufacturing Respimat
Inhalt
Axel Eppert: Das Pharma-Marketing steht mit der Inkraftsetzung des Wettbewerbsstärkungsgesetzes zum 1.4.2007 vor völlig neuen Herausforderungen.
- Welche Bedeutung haben künftig noch Innovationen und der damit verbundene Patentschutz in Deutschland?
- Welche Auswirkungen werden die neuen pharmapolitischen Rahmenbedingungen auf die Vertriebsstrukturen haben?
- Ist die Therapiefreiheit der Ärzte gefährdet?
Der Vortrag versucht nach einer Darstellung der derzeitigen Marktbedingungen, Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen zu geben.
Dr. Ulrich Glas: Respimat(R) - ein Quantensprung in der Inhalationstechnologie
Am Anfang standen zwei durchaus unterschiedliche Partner. Boehringer Ingelheim wollte die Inhalation von Wirkstoff-Aerosolen für den Patienten deutlich vereinfachen. Und microParts, damals noch Tochter der STEAG, suchte nach Anwendungsmöglichkeiten für die bei der Urananreicherung entwickelte Fähigkeit, Oberflächen mit kleinsten Mikrostrukturen zu versehen.
Entstanden ist daraus der Respimat(R), ein Medikamenten-Zerstäuber, der völlig ohne Treibgas ein optimal lungengängiges Aerosol erzeugt, dass den bislang verwendeten Dosieraerosolen in vielerlei Hinsicht überlegen ist.
Dazwischen liegen mehr als 10 Jahre, in denen viele Fragen geklärt werden mussten:
- Wie komme ich vom kleinen Loch zur Mikrodüse?
- Wie erzeuge ich 300bar Überdruck aus dem Handgelenk?
- Wie setze ich in einem Markt, der vom Wirkstoff bestimmt wird, Akzente durch eine neue Inhalationstechnologie?
Der Respimat(R) Soft Inhaler befindet sich in der Mitte eines sehr spannenden Weges - wir haben noch viel vor!
Referent(en)
Axel Eppert, Geschäftsführer Praxis / Klinik
Dr. Ulrich Glas, Leiter Manufacturing Respimat
Axel Eppert
Jahrgang 1946, Studium Betriebswirtschaft in Köln
1974 Bayer AG, Wissenschaftl. Mitarbeiter im Außendienst
seit 1978 Boehringer Ingelheim
- Produktmanager im internationalen Bereich
- Leiter der Außendienst-Organisation
- Personalreferent für Personalbetreuung
- Referent für Personalentwicklung und -planung
- Abteilungsleiter Marketing und Vertrieb für Boehringer Ingelheim KG
- seit 1994 Geschäftsführer Praxis/Klinik, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH und Co. KG
Dr. Ulrich Glas
Jahrgang 1967, Studium und Promotion Verfahrenstechnik in Karlsruhe
1997 McKinsey & Co., Senior Associate
ab 1999 Boehringer Ingelheim
- Projektleiter Unternehmensentwicklung
- Programm Manager Prozeßstabilität Pharmaproduktion
- Gruppenleiter Solida Herstellung
- seit 2005 Abteilungsleiter Respimat(R)-Produktion und Geschäftsführer BI microParts in Dortmund
Ablauf/Hinweise
18.30 Uhr - Get together
19.00 Uhr - Vorträge und Diskussion
20.30 Uhr - Imbiss und Gespräche
21.05.2007
Warum laufen Ihnen die Kunden weg?
Michael T. Mältzer
Marketing Praxis Trainer, Karlsbad
Inhalt
- Warum sind manche Kunden treu und manche untreu?
- Wie ist der "neue Kunde", was bewegt ihn?
- Welche Voraussetzungen müssen wir firmenintern installieren, um Kunden an uns zu binden?
- Wie verhindern wir die Vergleichbarkeit mit unserem Wettbewerb?
- Wie erreichen wir Nachhaltigkeit in der Kundenbeziehung?
Referent(en)
Michael T. Mältzer
Marketing Praxis Trainer, Karlsbad
Michael T. Mältzer ist seit 40 Jahren in Vertrieb und Marketing tätig. Sein Vortrag basiert auf vielen Praxis-Beispielen und entspringt einem Tages-Seminar, an dem in den letzten 7 Jahren über 1000 Personen teilgenommen haben.
Ablauf/Hinweise
18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Vortrag mit Diskussion
20.30 Uhr Imbiss und Gespräche
Der Gastbeitrag von 30,- Euro schließt Vortrag mit Diskussion, Buffet und Getränke mit ein.
11.06.2007
Federal Express
Marketingstrategien eines globalen Expressdienstleisters
Andreas Katzer
Marketing Manager Central & Eastern Europe, Federal Express
Inhalt
· FedEx Überblick
· Übersicht internationale Expressmärkte
· Strategien von FedEx in Europa und weltweit
· Integrierter Marketingansatz am Beispiel der Einführung eines direkten Frachtflugs von Deutschland in die USA
Referent(en)
Andreas Katzer
Marketing Manager Central & Eastern Europe, Federal Express
Andreas Katzer (42) ist bei FedEx Express für die Marketingaktivitäten in Zentral- und Osteuropa zuständig. Er begann 1999 seine Tätigkeit bei FedEx als Marketing Manager für Deutschland. Im Jahr 2004 wurde ihm die Marketingverantwortung für Österreich, Tschechien und Polen übertragen, 2005 für die Schweiz.
Vor seiner Tätigkeit bei FedEx war Andreas Katzer bei verschiedenen Unternehmen der Logistikindustrie im Marketing und im Vertrieb tätig. Er hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Universität Mannheim.
Ablauf/Hinweise
18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Vortrag mit Diskussion
20.30 Uhr Imbiss und Gespräche
Der Gastbeitrag von 30,- Euro schließt Vortrag mit Diskussion, Büffet und Getränke mit ein.
25.06.2007
Mitgliederversammlung
Vortrag: Herausforderungen der Globalisierung: Die Chancen der Talente nutzen
Heinz Meloth
Mitglied des Vorstandes, Cannon Holding, Mailand
Inhalt
Der Mensch mit seinen Talenten, als Mitarbeiter im Team, spielt im zukünftigen Wettbewerb die entscheidende Rolle - dies wird dargestellt anhand der aktuellen wirtschaftlichen und demographischen Position Deutschlands in Verbindung mit den Herausforderungen der globalen Wirtschaftsentwicklung. Nur die Unternehmen, die gezielte Talent-Entwicklung und -Förderung in den Vordergrund ihrer strategischen Ausrichtung stellen, werden die Gewinner des "War of Talents" sein. Im Vortrag wird erläutert, wie Unternehmen in Zukunft diesbezüglich agieren müssen, um ihre Position am Markt zu behaupten, zu stärken und auszubauen.
Referent(en)
Heinz Meloth
Mitglied des Vorstandes, Cannon Holding, Mailand
Heinz Meloth, Jahrgang 1951, wohnt in Mainz. Nach seiner Ausbildung im Vertrieb bei Daimler-Benz war er in den verschiedensten Positionen in Marketing und Vertrieb von Investitionsgütern tätig, danach 13 Jahre Geschäftsführer der Cannon-Deutschland GmbH, der deutschen Tochtergesellschaft der international tätigen Cannon-Gruppe. 1992 wechselte er in die Zentrale und ist seitdem Vorstandsmitglied der Cannon-Holding in Milano/Italien.
Cannon produziert in Italien, Deutschland, Großbritannien, USA, Japan und China und ist somit ein echter Global Player auf dem Gebiet Kunststoff-Verarbeitungs-Maschinen sowie Energie-/ Umwelt-Technik und Automations-Technik. Durch immer wieder neue Innovationen entwickelte sich das Unternehmen zur weltweiten Nr.1 auf dem Gebiet der Polyurethan-Technologie. In seinem Ressort Business-Development arbeitet Heinz Meloth sowohl an den Brennpunkten der sich neu entwickelnden Märkte als auch an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.
Ablauf/Hinweise
18.00 Uhr Mitgliederversammlung
18.45 Uhr Get together für Gäste
19.15 Uhr Vortrag mit Diskussion
20.45 Uhr Imbiss und Gespräche
Der Gastbeitrag von 30,- Euro schließt Vortrag / Diskussion, Büffet und Getränke mit ein.
27.08.2007
6. MC-Network
Verschiedene Mitglieder stellen sich vor!
Inhalt
Im Rahmen einer moderierten Veranstaltung lernen sich MC-Mitglieder kennen und können sich, ihr Unternehmen und die Produkte oder Dienstleistungen vorstellen. Vortragstechnik für Kurzpräsentationen steht zur Verfügung.
(nur für Mitglieder)
Referent(en)
Wenn Sie Ihr Unternehmen bzw. Produkt vorstellen möchten, melden Sie Ihr Interesse bitte bei unserer Geschäftsstelle an.
Ablauf/Hinweise
18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Kurzpräsentationen
20.30 Uhr Imbiss und Networking
10.09.2007
Biermarketing - Quo Vadis?
Dr. Hans Spielmann
Geschäftsführender Gesellschafter Weldebräu
Inhalt
Weldebräu wurde 1752 gegründet und wird heute in der 8. Generation geleitet. In den letzten Jahren wuchs die Brauerei gegen den Trend durch Spitzenqualität und kreatives Marketing. Welde hat sich zur Kultmarke entwickelt. Den Weg dorthin schildert Dr. Hans Spielmann, Urenkel des Namensgebers Johann Welde, in seinem Vortrag.
Referent(en)
Dr. Hans Spielmann
Geschäftsführender Gesellschafter Weldebräu
Jahrgang 1953, Studium der Betriebswirtschaftslehre in Freiburg und Mannheim, Promotion an der TU Weihenstephan, Traineezeit in verschiedenen Brauereien, 1982 Eintritt Weldebräu.
Neben seiner Tätigkeit in der Brauerei engagierte sich Dr. Spielmann als Stadtrat, Bankaufsichtsrat, Präsident des Baden-Württembergischen Brauerbundes und vielfach in Arbeitsgruppen sowie als Dozent rund um die Themen Kunstmarketing, Markenentwicklung und Designverpackung. Mit dem wachsenden Erfolg der Brauerei hat er sich zunehmend auf die Fortentwicklung der Unternehmensstrategie konzentriert.
Ablauf/Hinweise
18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Vortrag
20.30 Uhr Imbiss und Gespräche
Der Gastbeitrag von 30,- Euro schließt Vortrag, Büffet und Getränke mit ein.
24.09.2007
Marketing jenseits von Trends - Back to Basics
Bernhard Bachmann
Geschäftsführender Partner CC Change Champions GmbH
Inhalt
Marketing versucht oft, sich Trends zunutze zu machen. Dies betrifft Stil, Form- und Farbgebung, Werbetrends, soziale Entwicklungen und Tonalität. Alles wird lauter, schriller, aggressiver; die Versprechungen der Werbung werden immer vollmundiger und sind immer schwerer einzuhalten. Was ist davon zu halten? Ein historischer Rückblick zeigt auf, dass Werbung immer schon gewisse Formen, Möglichkeiten und Trends nutzte, dass bestimmte Formen des Absatzmarketings seit 80 Jahren immer die gleichen sind. Anhand einiger aktueller Beispiele wird aufgezeigt, wie Kampagnen ins Leere laufen oder Konsumenten verwirren oder verärgern. Weitere Beispiele sollen aufzeigen, worauf es nach wie vor ankommt.
Referent(en)
Bernhard Bachmann
Geschäftsführender Partner CC Change Champions GmbH
Bernhard Bachmann ist einer der Gründer und Gesellschafter der Change, Transformations- und Kommunikationsberatung CC Change Champions GmbH, die 2004 gegründet wurde. Er trat Anfang 2007 als Geschäftsführender Partner bei den Change Champions ein. Zuvor war er Direktor Marketing und Kommunikation für die Region EMEA bei Raytheon Professional Services, Raytheons globalem Trainingsdienstleister mit mehr als 7 Millionen durchgeführten Trainingstunden im Jahr.
Bevor er Anfang 2005 zu Raytheon kam, war er für die Deutsche Bank AG tätig, und zwar als globaler Manager für Kommunikation und Business Management in der Global Investment & Transaction Banking IT & Operations Division der Deutschen Bank in Eschborn. Davor leitete er das Informations- und Projektmanagement im Bereich Private Banking. Er trat 1997 in die Deutsche Bank ein, wo er zunächst in der Konzernzentrale in Frankfurt, später im Private Banking an vielen Change Management und Umstrukturierungsprojekten beteiligt war. Etliche dieser Projekte drehten sich um Merger und Acquisitions (z. Bsp. mit Banker´s Trust), Verkauf von Unternehmensbeteiligungen, Umstrukturierungen, Outsourcing oder Prozessänderungen.
Vor seiner Zeit in der Deutschen Bank arbeitete er als Projektleiter in Marketing-Agenturen und war ein politischer Pressesprecher im Hessischen Parlament.
Bernhard Bachmann hat ein Jahr in West Virginia, USA, sowie ein Jahr in Glasgow, Schottland, gelebt. Er ist als Konferenzredner und Dozent häufig nachgefragt. Er hat einen Abschluss als M.A. mit den Hauptfächern Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie und hat zusätzlich Publizistik studiert.
Ablauf/Hinweise
18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Vortrag
20.30 Uhr Imbiss und Gespräche
Der Gastbeitrag von 30,- Euro schließt Vortrag, Büffet und Getränke mit ein.
08.10.2007
Kellogg's: Markenerfolg durch spitze Positionierung
Roland Brandstätt
Direktor Marketing D / A / CH, Kellogg Deutschland
Inhalt
1. Das Unternehmen Kellogg (international, national)
2. Der Markt in Deutschland und der Welt
3. Die Marken-Positionierung bei Kellogg
4. Die Marke Kellogg’s "Special K" - eine Fallstudie
5. Fazit & Learnings
Referent(en)
Roland Brandstätt
Direktor Marketing D / A / CH, Kellogg Deutschland
Jahrgang 1965, geboren in Mainz
Studium BWL Uni Köln und Pennstate University / USA
1992 Kraft Foods, Marketing und Vertrieb
2000 Dino Entertainment AG, Geschäftsbereichsleiter
2001 Sara Lee Household & Body Care, Direktor Marketing
2003 Kellogg (Deutschland) GmbH, Direktor Marketing
Ablauf/Hinweise
18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Vortrag mit Diskussion
20.30 Uhr Imbiss und Gespräche
Der Gastbeitrag von 30,- Euro schließt Vortrag mit Diskussion, Büffet und Getränke mit ein.
22.10.2007
Wein-Marketing
Rheinhessen Five
Inhalt
Rheinhessen Five - die Vision von der Zukunft des Rheinhessen Weines.
Fünf junge Winzer, die sich bei der Ausbildung in der Weinbauschule in Oppenheim kennen lernten, haben sich zusammengetan, um gemeinsam ihre Vorstellung von der Zukunft des Rheinhessen-Weines zu kreieren und in der Praxis zu verwirklichen. Sie bereiten sich darauf vor, die Betriebe ihrer Familien zu führen und wollen Erfolg haben. Sie wissen, ihre Chance liegt darin, dass der Konsument, der täglich zwischen Weinen aus ganz Europa und der neuen Welt auswählt, eine bestimmte, positive Vorstellung vom Rheinhessen-Wein haben sollte. Da sie wissen, dass Einzelkämpfer diesen Weg nicht schaffen können, haben sie sich zusammengetan, um ihre Stärken zu kombinieren, ihre Ideen gegeneinander zu prüfen, und beispielhaft zu ermitteln, wo der Konsens für erfolgreiche Produkteigenschaften liegen kann.
Am 22.10.07 werden sie für uns ihre Erfahrungen und Eindrücke im Rahmen einer Weinprobe präsentieren.
Referent(en)
Rheinhessen Five
Tobias Huster
Dennis Immerheiser
Dominik Merl
Steffen Reith
Mirjam Schneider
Ablauf/Hinweise
18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Vortrag und Weinprobe
Achtung: aus Platzgründen begrenzte Teilnehmerzahl; bitte frühzeitig anmelden
12.11.2007
Medical Wellness als Konzept
Vom klassischen Kurbad zum modernen Wellness- und Gesundheitszentrum
Markus Hoppe
Geschäftsführer Thermarium Bad Schönborn
Inhalt
- Kursituation gestern und heute
- Change Management der Organisation
- neue Dienstleistungen
- Aufbau einer Marketing-Organisation
- Ausblick auf die Wellness-Zukunft
- Praktische Tipps für BüroArbeiterInnen
Referent(en)
Markus Hoppe
Geschäftsführer Thermarium Bad Schönborn
Dipl. Sportwissenschaftler, Qualitätsmanager im Gesundheitswesen
1989 - 1996 Therapieleiter Staatsbad Bad Bergzabern
1996 - 1999 Kurdirektor Bad Bergzabern und Geschäftsführer des Tourismusvereins „Südliche Weinstrasse Bad Bergzabern e.V.“
Seit 2000 Geschäftsführer Thermarium GmbH & Co. KG Bad Schönborn
Lehrbeauftragter an der Uni Karlsruhe für den Bereich Gesundheitsmanagement
Ablauf/Hinweise
18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Vortrag
20.30 Uhr Imbiss und Gespräche
Der Gastbeitrag von 30,- Euro schließt Vortrag, Büffet und Getränke mit ein.
26.11.2007
Online-Marketing
Daniel Langenbach
Geschäftsführer Mainz.eins.de
Inhalt
mainz.eins.de bringt die aktuellen News zum Thema Kultur
Was läuft eigentlich gerade im Kino? Sollte ich mir dieses Theaterstück ansehen? Welche CD ist zur Zeit in den Top 10 und lohnt es sich, die zu kaufen? Wo findet mal wieder ein Festival statt und welches Buch muss ich gelesen haben? mainz.eins bringt die aktuellen Highlights zum Thema Kultur!
Thema des Vortrags: Online Communities, Vermarktungspotenziale und Zukunftsaussichten im Web 2.0
Referent(en)
Daniel Langenbach
Geschäftsführer Mainz.eins.de
Ablauf/Hinweise
18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Vortrag
20.30 Uhr Imbiss und Gespräche
Der Gastbeitrag von 30,- Euro schließt Vortrag, Imbiss und Getränke mit ein.
10.12.2007
Yahoo! Behavioral Targeting
Wissen, wann Werbung wirkt
Heiko Genzlinger
Sales Director Yahoo! Media Sales
Referent(en)
Heiko Genzlinger
Sales Director Yahoo! Media Sales
Heiko Genzlinger
Sales Director Yahoo! Media Sales