Zum Hauptinhalt springen
dg themedg theme
  • Home
    • Home
    • Aktuelles
    • Ziele & Philosophie
    • Zukunft des Marketings (Buch)
  • Events
    • Events
    • Programm
    • Event-Nachlese
    • Programmarchiv (current)
  • Community
    • Community
    • Vorstand
    • Beirat
    • Sponsoren & Partner
    • MarketingFrauen
    • Junge Mitglieder
  • Mitglieder
    • Mitglieder
    • Ihre Mitgliedschaft - Unsere Community
    • Unsere Mitglieder
    • Mitgliedsformen & Anträge
    • Satzung
Mitglied werden
Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Marketing-Club Mainz-WiesbadenEvents
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005

Jahresübersicht 2021

16.09.2021

12:00

DERMARKENTAG2021

Konferenz zur Zukunft der Markenführung

Mehr lesen…

Inhalt

Die Konferenz DERMARKENTAG präsentiert den aktuellen Stand und neue Projekte der deutschsprachigen und internationalen Markenwissenschaft. Sie findet alle zwei Jahre statt und ist die führende Diskussionsplattform für die Zukunft der Markenführung im deutschsprachigen Raum.

Auf der Konferenz präsentieren Forscher*innen Beiträge auf dem aktuellen Stand der Markenwissenschaft; außerdem werden Perspektiven und herausragende Projekte aus der Markenpraxis erörtert. Neben der fachlichen Diskussion erfüllt die Veranstaltung eine wichtige Funktion für das Networking –übergreifend zwischen Forschungsdisziplinen und Management.

Der Markentag 2020 ist bereits der 8. Durchgang dieser etablierten Veranstaltung. Er findet im LUX der Hochschule Mainz statt und wird veranstaltet von Prof. Dr. Jörn Redler und Prof. Gregor Ade (beide HS Mainz) unter Mitwirkung von Prof. Dr. Carsten Baumgart (HWR Berlin) und Prof. Dr. Holger Schmidt (HS Koblenz).

Ablauf/Hinweise

Der Marketing Club Mainz-Wiesbaden ist Kooperationspartner dieser Veranstaltung der Hochschule Mainz. Weitere Informationen: www.dermarkentag.de

26.03.2021

MC-Online: Digital besser präsentieren

Werkzeugkiste für Online-Vorträge und Web-Seminare

Dr. Sabine Holicki, cki.kommunikationsmanagement

Mehr lesen…

Inhalt

Corona hat uns ins Homeoffice und in Videokonferenzen katapultiert, und irgendwie ging es meistens. Doch auch nach der Pandemie werden digitale Meetings fester Bestandteil der Arbeitswelt bleiben, von der Video-Besprechung über Online-Seminare bis hin zu großen virtuellen Konferenzen.
Deshalb lohnt es sich, die Live-Online-Kommunikation genauer unter die Lupe zu nehmen. Hier gelten andere Regeln als von Angesicht zu Angesicht. Nicht nur der Bildschirm steht zwischen Ihnen und Ihrem Publikum. Was bedeutet das für die Kommunikation und Interaktion?
Dabei geht es nicht nur darum, den fehlenden persönlichen Kontakt zu kompensieren, sondern auch die spezifischen Stärken des digitalen Kanals besser zu nutzen. Mit zehn einfachen Tricks können Sie Ihre Botschaften im virtuellen Meeting erfolgreich vermitteln.

Referent(en)

Dr. Sabine Holicki, cki.kommunikationsmanagement

Dr. Sabine Holicki ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Marketing-Fachfrau. Seit 2007 ist sie mit dem Beratungsunternehmen cki.kommunikationsmanagement (Mainz) selbstständig. Sie berät mittelständische Unternehmen zur digitalen Kommunikation und unterstützt sie in allen Disziplinen des Online-Marketings. Zudem ist sie Trainerin für Online-Marketing-Themen und schult sowohl inhouse als auch in offenen Seminaren verschiedener Anbieter, unter anderem der Haufe-Akademie.

Ablauf/Hinweise

Nach erfolgter Anmeldung über diese Website erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung Ihren Link zur Einwahl.

Digital

08.02.2021

Wenn das Bierglas mit Dir kommuniziert.....

... ist nicht immer der Alkohol schuld

Thomas Nieraad, CEO Rastal

Mehr lesen…

Inhalt

Mit dem RASTAL Smartglass®-Konzept ist es RASTAL gelungen, Trinkgefäße auf das technologische Niveau der Zukunft zu heben und unzählige neue Mehrwerte zur erschließen. Mit einem digitalen Glas können Gastronomen und Getränkehersteller künftig ihre Prozesse verbessern und die Interaktion mit ihren Gläsern vertiefen, zum Beispiel in Form von Gewinnspielen oder individuellen Botschaften.

Möglich wird diese neue Kundeninteraktion durch das innovative Druckverfahren RASTAL Smartprint®, das Gläser oder Tassen permanent und spülmaschinenfest mit einem NFC-Transponder verbindet. Über ein spezielles Cloud-System können die Inhalte beliebig gesteuert werden.

Das richtungsweisende Konzept von RASTAL wurde mit dem GERMAN INNOVATION AWARD in Gold ausgezeichnet, zudem erhielt es eine Anerkennung mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2019 sowie den angesehenen Promotional Gift Award 2020.

Key Learnings
• Digitalisierung von Produkten
• Entwicklung von kundennahen Mehrwerten
• Kundenbindung durch Innovation und Interaktion
• Individualisierung als USP
• Fallbeispiel für die Entwicklung von innovativen Produkten

Referent(en)

Thomas Nieraad, CEO Rastal

Thomas Nieraad, Jahrgang 1962, Diplom-Kaufmann, hat 34 Jahre Berufserfahrung in der globalen Zukunftsausrichtung von Geschäftseinheiten und Unternehmen sowie in der Entwicklung innovativer neuer Business-Ansätze und Geschäftsmodelle - mit großem Spaß an der Erkundung von „neuen Ufern“.

Ablauf/Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom organisiert. Die entsprechenden Einwahldaten senden wir Ihnen nach Anmeldung über diese Website zeitnah vor der Veranstaltung zu.

Mitglieder des MC Mainz-Wiesbaden erhalten bei Anmeldung bis zum 25. Januar ein Musterglas von RASTAL zugeschickt, das während der Veranstaltung gleich zum Leben erweckt werden kann.

Digital

02.07.2021

MC-Online: Kundensegmente der Zukunft

Betrachtungen aus Sicht der wissenschaftlichen Zukunftsforschung

Sven Gábor Jánszky, Zukunftsforschungsinstitut 2b AHEAD ThinkTank

Mehr lesen…

Inhalt

Sven Gábor Jánszky wird in dieser MC-Online Veranstaltung vermitteln:

... wie sich die Kundensegmente vieler Branchen in der kommenden digitalen Ära neu sortieren und wie Sie die neuen Kundenidentitäten richtig in Ihre Unternehmenstätigkeit einordnen können.

... welche Kundensegmente sich aus den gewinnbringenden Bereichen des Economy und Premium ergeben und wie sich Kunden in diesen verhalten werden.

... wie sich das neue Kundenverhalten in den Sales-Phasen wiederspiegelt und wie eine mögliche Strategie aussieht, um dieses Verhalten für sich nutzen zu können.

Referent(en)

Sven Gábor Jánszky, Zukunftsforschungsinstitut 2b AHEAD ThinkTank

Sven Gábor Jánszky, die Nummer eins der Zukunftsforscher, hat in 600 Keynotes auf der ganzen Welt mehr als 180.000 Menschen begeistert. Jánszky ist Aufsichtsrat der Karlshochschule International University, Mitglied des Beirats der Management Circle AG und Präsident der Rulebreaker-Agentur, die sich auf disruptive Innovationen spezialisiert hat. Der ausgebildete Journalist wurde mit 23 Jahren jüngster Nachrichtenchef der ARD und ist heute selbst jeden zweiten Tag in deutschen Wirtschaftsmedien präsent. Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky bestieg drei Mal den Kilimandscharo und lief bislang 19 Marathons. Für seine außerordentlichen Leistungen abseits der Rednerszene bei einem Charityprojekt von Round Table erhielt er 2012 den 5 Sterne Rednerpreis in der Kategorie "Special Award".

Ablauf/Hinweise

Nach erfolgter Anmeldung über diese Website erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung Ihren Link zur Einwahl.

Digital

16.09.2021

16:00

DERMARKENTAG2021

Konferenz zur Zukunft der Markenführung

Mehr lesen…

Inhalt

Auf der Konferenz präsentieren Forscher*innen Beiträge auf dem aktuellen Stand der Markenwissenschaft; außerdem werden Perspektiven und herausragende Projekte aus der Markenpraxis erörtert. Neben der fachlichen Diskussion erfüllt die Veranstaltung eine wichtige Funktion für das Networking –übergreifend zwischen Forschungsdisziplinen und Management.

Tolle Keynotes sind bereits zugesagt: Marken-Legende Kevin Lane Keller, die Star-Marken-Designerin Alina Wheeler sowie die Zukunftsgestalterin Uli Mayer-Johanssen.

Ablauf/Hinweise

Der Marketing Club Mainz-Wiesbaden ist Kooperationspartner dieser Veranstaltung der Hochschule Mainz. Mitglieder unseres Clubs erhalten den Vorzugspreis von 60 Euro (regulär 160 Euro) und wählen bei Anmeldung die Option "Reduziert".

Weitere Informationen und Anmeldung

Digital

25.01.2021

Marketing zwischen Macht und macht nichts

Marketing for Future

Jan Pechmann, diffferent GmbH

Mehr lesen…

Inhalt

Für Viele ist Marketing ein Teil des Problems, da es über Jahrzehnte meist eher nicht-nachhaltige Konsum- und Verhaltensweisen stimuliert hat. Am Beispiel des Marketing For Future Awards möchten wir die Frage diskutieren, ob und wie Marketing auch zum Teil der Lösung werden kann und darf.

Referent(en)

Jan Pechmann, diffferent GmbH

Jan Pechmann gründete im Alter von 23 Jahren die Strategieagentur diffferent. Er leitet die Agentur mit ca. 150 Mitarbeitern an den Standorten Berlin und München zusammen mit seinen Geschäftspartnern Alexander Kiock, Dr. Sascha Mahlke und Dirk Jehmlich auch nach der Mehrheitsbeteiligung der SYZYGY AG 2017 und der 2020 erfolgten Fusion mit der UX und Design-Beratung USEEDS° weiter. In seiner Strategieberatung ist Pechmann darauf spezialisiert, für seine Kunden überraschende Lösungen im Spannungsfeld zwischen Marken-, Innovations- und Transformationsstrategie zu entwickeln.

Pechmann studierte Medienwissenschaften, Kommunikationsforschung und Sozialpsychologie in Hannover. Im Jahr 2020 gründete er das Bündnis für klimapositives Verhalten e.V. und ist Initiator des MarketingForFuture Awards, Deutschlands.

Ablauf/Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom organisiert. Die entsprechenden Einwahldaten senden wir Ihnen nach Anmeldung über diese Website zeitnah vor der Veranstaltung zu.

Digital

17.03.2021

5. MTT - MarkeThinkTank

Kreativworkshop

Mehr lesen…

Inhalt

Wir organisieren den Workshop wieder hybrid. Bis zu 4 Personen können vor Ort bei CREWSpirit in Bad Soden anwesend sein, weitere Teilnehmer schalten sich online über Zoom und trello zu. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Alle können ihre eigenen Themen mit- und einbringen. Damit pitchen sie in der Gruppe für die Bearbeitung im Workshop. Über ein gemeinsames trello-Board (jede*r Teilnehmer*in benötigt einen Account!) werden die Themen angelegt und dafür abgestimmt. In der auf Barcamps üblichen Methode entscheidet so die Gruppe, welche Themen am interessantesten sind.

Diese werden dann mit an DesignThinking angelehnten Kreativzirkeln in Breakoutsessions und in der großen Gruppe besprochen. Jede*r bringt also auch das eigene Knowhow im Marketing mit ein. Und im Idealfall kommt direkt eine brauchbare Idee für die eigene Fragestellung heraus.

Es moderieren Karina von Keitz, die die Methode entwickelt hat, und Gabriel Kruppa vom MC Mainz-Wiesbaden.

Ablauf/Hinweise

17.45 Uhr Warteraum ist offen - Support für trello und Zoom möglich
17.55 Uhr Inoffizielles Hallo
18.00 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
18.15 Uhr Vorstellung der Methode und der Tools
18.25 Uhr Themenfindung und -vorstellung
18.40 Uhr Abstimmung
18.45 Uhr Start 1. Zirkel
19.15 Uhr Start 2. Zirkel
19.45 Uhr Start 3. Zirkel
20.15 Uhr Zusammenfassung und Feedback
20.30 Uhr Offizielles Ende und Übergang zum virtuellen Get-Together

Die Gastgebühr für Nicht-Mitglieder beträgt bei Online-Teilnahme 30 Euro (15 Euro Junioren), bei Teilnahme vor Ort 60 Euro (40 Euro Junioren). Anmeldung und Zahlung über Xing Events: Link

Hybrid

27.01.2021

DMV: European Marketing Agenda 2021

Der Weg zum Data-Driven Marketing

Mehr lesen…

Inhalt

Die Pandemie wirkte in vielen Unternehmens- und Lebensbereichen wie ein Brandbeschleuniger auf die Digitalisierung, was sich auch im Marketing stark bemerkbar macht. Unternehmen fokussieren ihre Projekte wegen (oder trotz) Corona im Digital-Bereich, starten neue Projekte zur Digitalisierung und organisatorischer Neuaufstellung.

Eine Digitale Transformation bei gleichzeitiger Verteidigung des Bestehenden war meist zum Scheitern verurteilt. Damit haben wir eine zwiespältige Situation: Auf der einen Seite stehen Startups, die nur darauf warten, bisherige Geschäftsmodelle zu kannibalisieren, auf der anderen Seite stehen schmerzhafte und kostenintensiven Erfahrungen aus gemeinsamen Marketing-, Vertriebs- und IT-Projekten. Für Kunden und Verbraucher sind digitale Innovationen längst Teil des Alltags (WhatsApp, Netflix u.a.) und werden in erstaunlichem Tempo adaptiert.

Die Marketing- und Vertriebsleiter, die im Rahmen der European Marketing Agenda 2021 gemeinsam mit der European Marketing Confederation (EMC) jährlich befragt werden, nannten als wichtigste Themenstellung für 2021 das „Digitale Marketing allgemein“, gefolgt von Aufgaben rund um das digitale Customer Relationship Management

Ralf Strauß, Präsident des Deutschen Marketing Verbandes und Autor der „European Marketing Agenda 2021“ wird nach einer Einführung gemeinsam mit:

Kerstin Pape / Mobilcom-debitel
Marcus Karst / CLAAS KGaA mbH
Florian Gmeiner / LEGO
Dr. Philip Beckmann / E.ON Energie Deutschland GmbH
Andreas-Christoph Hofmann / Hyundai

über die Herausforderungen und das Zukunftsszenario des Marketing 2021 diskutieren.

Eine Veranstaltung des Deutschen Marketing Verbandes in Zusammenarbeit mit dem Marketing Club Weser-Ems.

Ablauf/Hinweise

Den Link zur Veranstaltung erhalten angemeldete Teilnehmer kurz vor der Veranstaltung.

Digital

28.01.2021

IT Klub: Datenschutz / Wettbewerbsrecht im Digitalmarketing

Mehr lesen…

Inhalt

Bringen Sie am europäischen Tag des Datenschutzes Ihr Datenschutzwissen auf denneuesten Stand. Freuen Sie sich am 28. Januar 2021 auf das Update und denAustausch mit folgenden Expert*innen:

Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und dieInformationsfreiheit in Rheinland-Pfalz
Chloe Lellinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Datenschutz, Hochschule Mainz
Matthias Rosa, Fachanwalt für IT-Recht in der Kanzlei Resmedia, Anwälte für IT-, IP- undMedienrecht.

Hier kostenlos anmelden: IT-Klub

Digital

19.02.2021

Deutscher Marketing Preis 2020

Roadshow des Gewinners ABOUT YOU

Tarek Müller, Geschäftsführer ABOUT YOU

Mehr lesen…

Inhalt

ABOUT YOU digitalisiert den klassischen Einkaufsbummel und schafft ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf dem Smartphone. Frauen und Männer zwischen 18 und 49 Jahren finden auf aboutyou.com sowie in der mehrfach ausgezeichneten ABOUT YOU App neben vielseitiger Inspiration ein Sortiment mit mehr als 350.000 Artikeln von über 2000 Marken. ABOUT YOU ist mit mehr als 27 Millionen monatlich aktiven Usern eine der größten Mode- und Lifestyle-Plattformen in Europa. Mit der ABOUT YOU CLOUD bietet das Fashion-Tech-Unternehmen darüber hinaus eine eigene E-Commerce-Infrastruktur als Lizenzprodukt an. Im Geschäftsjahr 2019/20 erwirtschaftete ABOUT YOU einen Umsatz in Höhe von 742 Millionen Euro, das entspricht einem jährlichen Transaktionsvolumen von mehr als 2,5 Milliarden Euro. Mit einer Unternehmensbewertung von mehr als einer Milliarde US-Dollar gilt ABOUT YOU als das erste Unicorn aus Hamburg.

Referent(en)

Tarek Müller, Geschäftsführer ABOUT YOU

Tarek Müller ist Mitgründer und Geschäftsführer des Online-Versandhändlers About You, einer Beteiligung der Otto Group. Ihm wird eine Vorreiterfunktion im deutschen E-Commerce und eine tragende Rolle bei der digitalen Transformation des Versandhandelskonzerns zugeschrieben.

Tarek Müller gründete seinen ersten Online Shop im Alter von 13 Jahren. Als Geschäftsführer baute der Unternehmer zahlreiche E-Commerce Modelle in unterschiedlichen Branchen auf. Mittlerweile ist er außerdem als Investor und Business-Angel aktiv. Bei ABOUT YOU verantwortet Tarek Müller die Bereiche Marketing und Brands.

Ablauf/Hinweise

18.20 Uhr Einlass
18.30 Uhr Beginn

Dies ist eine Online-Gemeinschaftsveranstaltung der Marketing Clubs Bergisch Land, Dortmund, Frankfurt, Leipzig, Mainz-Wiesbaden, OWL Bielefeld, Rhein-Neckar, Südwestfalen.

Angemeldete Teilnehmer erhalten zeitnah vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl.

Digital

08.03.2021

Shutdown oder Chance?

Die COV19 Disruption als Initiator zur Entwicklung digitaler Services

Christian Becker, FREESIXTYFIVE GmbH Wiesbaden

Mehr lesen…

Inhalt

Daten sind überall im Unternehmen verstreut. Es bestehen viele Insellösungen für unterschiedliche Prozessaufgaben. Der Kontakt zum Kunden ist physisch analog, aber selten digital. Insbesondere durch COV19 wurden kritische Lücken sichtbar und es mussten neue Lösungen gefunden werden. Im Bereich Kommunikation, Vertrieb und Service.

Christian Becker stellt verschiedene digitale Lösungen aus den Bereichen Vertrieb, Marketing und Innovationen vor, die in einem agilen Entwicklungsprozess nicht nur kurzfristig im Rahmen von COV19, sondern auch perspektivisch im Unternehmensökosystem eingeführt wurden.

Im Vortrag werden sowohl die technische als auch die unternehmerische Perspektive von der Planung bis zur Umsetzung beleuchtet. Er zeigt somit den Vorteil einer End-to-End Prozesssicht und die Anschlusspunkte zu den Bereichen Marketing, Vertrieb und Innovationen.

Key Learnings:
- Sie erfahren, wie innovative Unternehmen konsequent nach vorne digitalisieren
- wie Unternehmen mit ihren eigenen Daten ihre marktgerichteten Aktivitäten planen, steuern und optimieren können und somit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen
- wie sich durch Agilität Innovationen entwickeln lassen

Referent(en)

Christian Becker, FREESIXTYFIVE GmbH Wiesbaden

Christian Becker, geboren in Wiesbaden, beschäftigt sich seit 1995 mit Online / Internet / Digitalen Medien. Seine beruflichen Stationen waren:

Media – Carat / Carat Interactive, StartUP – Gründung eines ASP (Application Service Provider), Agenturen – 21Torr / TBWA Deutschland
Arbeit für Kunden wie E&Y, Beiersdorf, BMW, Henkel, Nissan, Gore, Playstation, Aida, Roche, Johnson & Johnson, etc.

Gründung der Lab Agentur FREESIXTYFIVE (2010)
Schwerpunkt: Prozesse, Daten, Insights immer von End-to-End gedacht und den Kunden im Blick. Kunden: Festo, Playstation, Ineos Automotive, Car2Go, Zoller, Flughafen Hamburg, ...

Ablauf/Hinweise

Die Veranstaltung findet digital statt. Angemeldete Teilnehmer erhalten zeitnah vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl.

Digital

19.04.2021

Als Hidden Champion von Unkel in die Welt

Brand Award Gewinner Rotbäckchen

Klaus-Jürgen Philipp + Stephan Grünewald

Mehr lesen…

Inhalt

Haus Rabenhorst steht für über 100 Jahre Wissen und Erfahrung in der Herstellung wohltuender Säfte in höchster Qualität. 1952 wurde die Marke Rotbäckchen erfunden, die seither viele kleine Schritte der Entwicklungen und Veränderungen durchlebt hat: im Logodesign, der Kommunikation, der Absatzmärkte und beim immer vielfältiger werdenden Sortiment.

In diesem spannenden Vortrag berichten Geschäftsführer Klaus-Jürgen Philipp sowie rheingold Gründer und tiefenpsychologischer Marktforscher Stephan Grünewald, wie es zu dem Gewinn des German Brand Awards in 2020 kam und was seither passiert ist.

Key Learnings
• Markenführung mit Blick auf die Psychologie der Verbraucher
• Warum Unternehmenswerte konsequent gelebt werden müssen und für den Marketing Mix entscheidend sind
• Skalierung eines Produktes auf den weltweiten Markt
• Mut für Veränderungen und Trendbewusstsein als Katalysator für neue Produkte
• Agiles Reagieren auf Kundenbedürfnisse

Referent(en)

Klaus-Jürgen Philipp + Stephan Grünewald

Klaus-Jürgen Philipp ist Markenstratege, jahrzehntelanges Marketing-Club Mitglied und amtierender Präsident des VdF (Verband der deutschen Fruchtsaftindustrie). Nach seinem BWL-Studium in Bielefeld startete er bei Jacobs Suchard (heute Mondelez). Über Hochland führte ihn der Weg als Marketingleiter zu Bahlsen Snacks (heute Lorenz) und weiter zu Wella als Mitglied der Geschäftsleitung. Bei Gehring&Bunte (Marke Christinen Brunnen) lernte er als Geschäftsführer den Getränkemarkt kennen. Seit 2008 leitet er als Alleingeschäftsführer das Traditionsunternehmen Haus Rabenhorst in Unkel.

Stephan Grünewald ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold Instituts und Bestsellerautor. 1987 setzte er zusammen mit Jens Lönneker die Idee um, ein Institut für qualitative Markt- und Wirkungsanalysen zu etablieren, welches 1997 zu rheingold Institut für qualitative Markt- und Medienanalysen umbenannt wurde. Der rheingold-Geschäftsführer hat seit 1990 zahlreiche Fachbeiträge und Studien zu den Themen Markenführung, Werbewirkung, Lebensalltag, Jugend und Kultur in Printmedien, aber auch in TV- und Hörfunkbeiträgen veröffentlicht. Aktuell führt er als Kulturpsychologe viele Studien zu den Auswirkungen von Corona durch, zum veränderten Kulturklima aber auch den Konsumgewohnheiten und Einkaufverfassungen.

Ablauf/Hinweise

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Marketing Club Köln-Bonn.
Anmeldung: Link

Digital

18.11.2021

7. Marketing-Symposium Rhein-Main

Future Shopping - Zukunft des Handels

Mehr lesen…

Inhalt

Zukunft des Handels in der (Nach-)Corona-Zeit
Lernen Sie auf dem 7. Marketing-Symposium, was Händler tun sollten, um nicht zu den Verlierern der Krise zu gehören und wie die Zukunft des Handels aus Unternehmens- und Kundensicht aussieht.

Referenten:
Prof. Dr. Jörg Funder (Institut für Internationales Handels- und Ditributionsmanagement)
Frank Rehme ("Zukunft des Laufens")
Sören Gatzweiler (tegut - gute Lebensmittel GmbH)
Dirk Ludwig (der-ludwig.de)

Ablauf/Hinweise

Dies ist eine Veranstaltung der FOM Hochschule Frankfurt. Wir sind Kooperationspartner dieser Veranstaltung und bezuschussen die Teilnahme unserer Clubmitglieder. Diese zahlen statt 49 Euro nur 29 Euro. Den Promotions-Code erhalten Sie von unserer Geschäftsstelle.

Weitere Informationen und Anmeldung: Marketing-Symposium Rhein-Main

Hochschule Darmstadt-Dieburg / hybrid

25.03.2021

IT Klub: Erfolgsfaktoren im E-Commerce

Mehr lesen…

Inhalt

Bernd Vermaaten
Umsatzturbo für den E-Commerce durch Reichweite - Erfolgsgeheimnisse von Solute und billiger.deTobias Niebergall
Damit der Webshop auch verkauft - Überblick über die technischen Erfolgsfaktoren
Jens Friederich
Usability von Webshops - Wie Nutzerzufriedenheit zum Erfolgsfaktor werden kann

Ablauf/Hinweise

• 5 - 10 Min. Begrüßung & Einführung durch den Leiter der Themengruppe Christian Wild
• 20 Min. Vortrag 1: Gastvortrag eines Experten
• 20 Min. Vortrag 2: Theoretisch-wissenschaftlicher Beitrag
• 20 Min. Vortrag 3: Praxisvortrag durch ein IT Klub Mitglied
• Abschluss und Möglichkeit des Netzwerkens

Weitere Informationen und Anmeldung

Digital

12.05.2021

MC-Riesling Talk #6

Deutscher Wein und italienischer Käse - Liebesheirat oder Mesalliance?

Heinz Meloth

Mehr lesen…

Inhalt

Wir möchten es bei dieser 6. Riesling-Talk Veranstaltung nicht bei einem Glas Wein bewenden lassen, sondern mehrere Weine aus dem Haus der Rheinhessischen Weinkönigin Eva Müller aus Wöllstein verkosten und dazu auch gleich den passenden Imbiss genießen. Unter dem Titel "Deutscher Wein und italienischer Käse - Liebesheirat oder Mesalliance" wird uns Heinz Meloth, TV-erprobter Hobbykoch und kulinarischer Impulsgeber, duch einen genussvollen Abend führen. Er wird begleitet von Bettina Manshausen und Karolina Krüger, Präsidentin und Vorstand Mitglieder unseres Clubs. Je nach Corona-Lage werden sie zu Dritt durch den Abend führen, anderenfalls jeweils aus der heimischen Küche.

Referent(en)

Heinz Meloth

Heinz Meloth ist Berater, Coach, Inspirator und Vortragsredner. Er ist im MC Mainz-Wiesbaden Clubmitglied der ersten Stunde, langjähriger Vorstand, Beirat und heute Ehrenbeirat.

Ablauf/Hinweise

Diese Online-Veranstaltung wird exklusiv für Mitglieder des MC Mainz-Wiesbaden angeboten. Alle Mitglieder, die sich bis zum 4. Mai angemeldet haben, erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung kostenfrei eine Sendung mit den 6 Weinen, die während der Veranstaltung vorgestellt und verkostet werden. Den dazu passenden Imbiss bitten wir Sie, selbst zu besorgen. Eine Einkaufsliste erhalten Sie nach Anmeldung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Zusendung der Weine mit der Teilnahme an der Veranstaltung verknüpft ist. Anderenfalls werden wir eine Weiterberechnung vornehmen.

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl
Aufgrund der aktuellen Corona-Begrenzung kann die gemeinsame "Koch-Show" aus einer Location heraus nicht durchgeführt werden. Dadurch verändert sich die gesamte Gestaltung des Abends und wir müssen die Anzahl der zugeschalteten Mitglieder begrenzen. Sollte das Interesse sehr groß sein, werden wir einen 2. Termin in unsere Planung aufnehmen.

Digital

20.05.2021

Interaktive digitale Konferenzen

Weiterbildungsreihe Convention Wiesbaden Campus

Peter Blach, Herausgeber BlachReport

Mehr lesen…

Inhalt

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Plattformen für digitale Konferenzen?
Welche Tools sind für Umfragen und Wahlen geeignet?
Wie können Gruppenarbeit und Workshops im digitalen Raum ermöglicht werden?

Referent(en)

Peter Blach, Herausgeber BlachReport

Ablauf/Hinweise

Sofern die Verordnungslage es zulässt, kann eine begrenzte Teilnehmerzahl vor Ort unter Einhaltung der Hygieneregeln präsent sein. In jedem Fall findet die Veranstaltung online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei!Die Veranstaltung wird von unserem Mitgliedsunternehmen, der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, als Teil der Weiterbildungsreihe „Convention Wiesbaden Campus“ organisiert und durchgeführt.

Weitere Informationen: Wiesbaden Convention Campus
Hier anmelden: Anmeldeformular

Online-Live-Stream aus dem Kurhaus Wiesbaden

09.09.2021

MC-Online: Aktuelle Trends in der Akquise

Vertrieb in Zeiten von Corona und Wirtschaftskrise

Dirk Kreuter, Bestseller-Verlag

Mehr lesen…

Inhalt

- Die Entscheidung nicht für den Kunden treffen
- Die Bedeutung des Nachfassens
- Organische Reichweite vs gekaufte Reichweite
- PPC Marketing - der Schlüssel zum Erfolg
- Den Betrieb intelligent digitalisieren
- Wie wandelt man eine Kundenanfrage in einen Auftrag um?
- Setter-Closer Prinzip
- 10 Millionen im digitalen Umsatz trotz Berufsverbot


Referent(en)

Dirk Kreuter, Bestseller-Verlag

Dirk Kreuter ist #1 Verkaufstrainer in Europa und Bestseller-Autor

Als Certified Speaking Professional ist er einer der einflussreichsten Vordenker zu den Themen Verkauf und Akquise, hält schon seit 1990 begeisternde Vorträge und ist Autor von 50+ Büchern und Hörbüchern.

Direkt nach seiner Ausbildung zum Verkäufer hat er sich selbstständig gemacht. Heute ist er Inhaber der Firmen Bestseller Verlag und My Best Concept in Bochum. Der Bestseller Verlag ist europaweit Marktführer für offene Seminare zum Thema Verkauf, Vertrieb und Marketing. Mehr als 40.000 Anmeldungen pro Jahre alleine für das Kennlernseminar – die Vertriebsoffensive.

Vom Magazin „Wissen+Karriere“ wurde Kreuter zum „Speaker of the Year 2011“ gewählt, von der Fachzeitschrift „Training“ zum Trainer des Jahres 2010 und im Jahr 2014 insgesamt 3 Jahre in Folge zum Top Consultant gekürt. Er ist mit 75.000€ Tagessatz der höchst dotierte Verkaufstrainer in Europa.

In den sozialen Medien hat Dirk Kreuter die stärkste Reichweite und Sichtbarkeit in seiner Branche. Er ist präsent auf Facebook, Instagram, TikTok und YouTube. Sein Podcast mit über 700 Folgen und über 17 Millionen Downloads wurde 2017 und 2018 mit dem Tiger Award ausgezeichnet.

Ablauf/Hinweise

Nach erfolgter Anmeldung über diese Website erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung Ihren Link zur Einwahl.

Digital

12.07.2021

Volocopter insights

Von der ersten Idee bis zur Technologieführerschaft

Marcus Hinkel, Volocopter GmbH

Mehr lesen…

Inhalt

Volocopter ist der Flugtaxipionier und baut das weltweit erste und skalierbare Urban Air Mobility Business, um Flugtaxi Services in den Megastädten dieser Welt zu etablieren. Ziel ist es, den Markt- und Technologieführer Volocopter auch zum Kommunikationsführer der Branche zu machen - weltweit.

Referent(en)

Marcus Hinkel, Volocopter GmbH

1993 hat Marcus Hinkel die Kommunikationsagentur HINKEL360 gegründet, 2001 die Digitalagentur IXTACY. Mit über 50 festen Mitarbeitern eine der ersten Agenturadressen in Baden-Württemberg. Zu den Kunden zählten u. a. Mercedes-Benz Sonderfahrzeuge, Michelin, Hager Group, SEW-Eurodrive, Pfizer, Weber Haus. Nach einem interessanten Angebot für den Verkauf seiner beiden Agenturen hatte Marcus Hinkel im Jahr 2018 beide Unternehmen verkauft und wollte seine Hobbys pflegen. Der Anruf von einem der Volocopter Gründer – Alexander Zosel - hat alles verändert. Ein Startup für urbane Luftmobilität zur weltweiten Marke zu entwickeln, diese einmalige Chance wollte er sich nicht entgehen lassen. Seit 2019 ist er Head of Marketing & Brand Management bei Volocopter.

Zur Diskussionsrunde "Mobilität der Zukunft" nach dem Vortrag begrüßen wir Christian Hoffmann. Er leitet bei der Mainzer Verkehrsgesellschaft seit 2018 den Bereich Kunde & Öffentlichkeit (Marketing und Vertrieb) und ist im Nebenamt Geschäftsführer der Mainzer book-n-drive Carsharing GmbH. Zuvor war er bei der MVG im Bereich stategische Planung tätig und zudem Geschäftsführer der Landesgruppe Südwest (RLP und Saarland) im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen.

Ablauf/Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom organisiert. Die entsprechenden Einwahldaten senden wir Ihnen nach Anmeldung über diese Website zeitnah vor der Veranstaltung zu.

Die Veranstaltung ist für Marketing-Club Mitglieder kostenfrei.Teilnehmer, die nicht Mitglied eines Marketing Clubs sind, zahlen einen Gastbeitrag von 20 Euro (Studierende und Pioniere bis 35 J. 10 Euro). Anmeldung über Xing events

Digital

11.05.2021

Female Success

Was wir von erfolgreichen Frauen lernen können

Susanne Aigner, Yvonne Molek, Regina Mehler

Mehr lesen…

Inhalt

In einer Podiumsdiskussion kommen drei Frauen ausführlich zu Wort, die ihren Weg gemacht haben.

Susanne Aigners Tipp, der ihr geholfen hat (und hilft) und den sie gerne jungen Frauen geben würde: „Glaube an dich selbst, an deine Fähigkeiten, dein Wissen und deine Intuition – und schaffe dir ein Netzwerk aus Gleich-, aber auch Andersdenkenden, die dich um neue Perspektiven, Erfahrungen und Meinungen bereichern.“

Die Zwischenbilanz von Yvonne Molek nach über drei Jahrzehnten als Unternehmerin: „Ich würde es heute noch einmal so machen – und zwar genau so… In dem Wissen, dass ich mir das Wort MUT als Leitmotiv jeden Tag aufs Neue auf die Agenda zu setzen habe. Und wie bedeutend es ist, sich frühzeitig – auch in Zeiten massiver beruflicher Anstrengung – ein breites Netzwerk aufzubauen.“

Regina Mehler sagt: „Eine authentische Positionierung/Personal Branding hilft uns allen, als Personality mit Rückgrat und klarer Meinung wahrgenommen zu werden. Und davon braucht es künftig sehr viele: Denn dieser Typ Leader wird dadurch vor allem in der digitalen Welt die Mitarbeiter als Follower gewinnen. Und im Außen die nötige Sichtbarkeit erlangen (nicht zuletzt durch zielgenaue Kommunikation).“

Referent(en)

Susanne Aigner, Yvonne Molek, Regina Mehler

Susanne Aigner
verantwortet als Geschäftsführerin von Discovery die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien und Luxemburg. Im deutschsprachigen Raum umfasst das Portfolio ihres Verantwortungsbereiches die Sender DMAX, TLC, Home & Garden TV, Eurosport 1, Discovery Channel, Animal Planet und Eurosport 2. Seit kurzem gehört auch TELE 5 zum Portfolio von Discovery. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin arbeitet seit 2006 für das TV-Unternehmen.

Regina Mehler
ist Gründerin der 1ST ROW und WOMEN SPEAKER FOUNDATION. Sie entwickelt Leadership Brands und Experten-Marken für Executives und Unternehmensleitung. Als Unternehmensberaterin sind ihre Themen Innovations- und Change Management mit Kernkompetenz im Marketing. Regina Mehler verfügt über das Know-how aus mehr als 20 Jahren Berufserfahrung, überwiegend in Führungsrollen der IT Branche.

Yvonne Molek
startete vor über drei Jahrzehnten als Mitgründerin mit der Kommunikationsagentur Wilde & Partner ins Unternehmertum. Nach dem Verkauf ihrer Firmenanteile begann gleich das nächste berufliche Abenteuer – als Start-up-Unternehmerin. TYvest Capital fokussiert sich bei seinen Aktivitäten auf innovationsstarke junge Unternehmen und als Berater bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen.

Ablauf/Hinweise

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl.
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem MC München.

Digital

10.06.2021

MarketingFrauen: Women & Tech

Herausforderungen und Strategien erfolgreicher Frauen in MarTech

Mehr lesen…

Inhalt

In dieser Veranstaltung der MarketingFrauen, organisiert vom Marketing Club Berlin diskutieren erfolgreiche junge Frauen aus verschiedenen Karriere-Phasen und Unternehmen über ihre beruflichen und privaten Herausforderungen als Female Leader in MarTech. Warum haben sie gegründet – auch wenn die Voraussetzungen vielleicht nicht optimal waren oder sind? Was sind ihre persönlichen Erfolgsstrategien und wie wichtig sind gute Netzwerke, um die eigenen Ziele zu erreichen? Wie können Frauen die Karriereleiter erklimmen und dabei authentisch bleiben? Was muss getan werden, damit mehr Frauen den Schritt wagen und ihr eigenes Business gründen oder sich für Führungspositionen in größeren Unternehmen in Position bringen? Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion, persönliche Einblicke und inspirierende Cases erfolgreicher Female Leaders!

Key Learnings
● Von persönlichen Erfolgsstrategien lernen
● Darstellung von Frauen in der Kommunikation hinterfragen und ändern
● Anforderungen an die Zusammensetzung von Teams kennen
● Bedeutung von Netzwerken und Mentoren verstehen
● Relevanz von Female Founder Initiativen einordnen können

Ablauf/Hinweise

18:00 Uhr: Begrüßung durch Andrea Kaul
Geschäftsstellenleitung MCB & Mitglied DMV-MarketingFrauen

18:05 Uhr: Vorstellung der Teilnehmer:innen, Einführung ins Thema
Moderation: Svenja Lassen, Managing Director primeCROWD

18:12 Uhr: Impulsvortrag durch Tatjana Biallas
Managing Director International gofemin

18:20 Uhr: Experten-Panel Diskussion
Tatjana Biallas, Managing Director Intl gofeminin
Magdalena Pusch, Co-Founder / CMO FRAMEN & Vorständin Programm MCB
Ann-Cathrin Edelhoff, Founder STRIIVE

19:10 Uhr: Q&A

Diese Veranstaltung ist kostenfrei.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Aufzeichnung und Veröffentlichung des Bild- und Tonmaterials vollumfänglich zu.

Digital

16.06.2021

MarketingFrauen: Big Idea vs. Big Data

Welche Rolle Daten und Kreativität bei der Markenführung heute spielen

Lena-Marie Hesse, Kim Alexandra Notz, Carmen Wittmer

Mehr lesen…

Inhalt

Die Digitalisierung hat dem Marketing völlig neue Instrumente an die Hand gegeben. Die Zeichen stehen auf „Personalisierung“ und „Me-Marketing“. Das Thema Customer Journey Management steht in jeder Maßnahmenplanung auf der Agenda. Daten sind dabei der Treibstoff für neue Marketing-Instrumente. Dem Big Data-Trend steht das menschliche Bedürfnis nach Big Inspiration gegenüber. Emotionen sind das Mittel der Wahl, wenn man Menschen berühren will, um sie zu bewegen. Wo Daten helfen Muster zu erkennen, schafft Kreativität und Emotion den Musterbruch.

Dieses Spannungsverhältnis soll Thema einer Podiumsdiskussion mit drei Profi-Frauen sein. Die Moderation übernimmt Christian Rätsch, CEO Saatchi & Saatchi und LEO Burnett.

Referent(en)

Lena-Marie Hesse, Kim Alexandra Notz, Carmen Wittmer

Lena-Marie Hesse, Managing Director bei Zenith, einer der Top 100 Köpfe der Branche (WuV) und Spezialistin für Daten-basierte Marketingprogramme.

Kim Alexandra Notz, Managing Partner bei KNSKB, einer der Top 100 Köpfe der Branche (WuV), GWA Vorstand und Herausgeberin des renommierten Podcast What´s Next, Agencies?

Carmen Wittmer, CMO bei AXA, zuvor Markenkopf der Wüstenrot Bausparkasse AG, Expertin in der Integration von Daten in der Markenführung.

Ablauf/Hinweise

Dies ist eine Veranstaltung der MarketingFrauen im Deutschen Marketing Verband, organisiert vom Marketing Club Frankfurt.
Zeitrahmen: 12.30 - 14.00 Uhr Uhr.

Die Teilnahme ist für Mitglieder aller Marketing Clubs kostenfrei.
Folgende Gästepreise gelten für diese Live-Session und sind im Vorfeld zu entrichten:

Gastteilnehmer: 25 €
Juniorengäste (bis 34 Jahre incl.): 17,50 €
Studenten: 10 € (Studenten bis 27 Jahre inkl. + Studentennachweis erforderlich)

Anmeldung und Zahlung: Marketing Club Frankfurt

Digital

11.10.2021

MC-Riesling Talk #7

OHNE Alkohol, aber MIT Zukunft - Leichte Weine mit Genuss

Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka & Dr. Cornelia Klug

Mehr lesen…

Inhalt

Grund genug, sich mit neuen Techniken zur Herstellung möglichst schmackhafter Weine ohne oder mit wenig Alkohol auseinanderzusetzen. Dabei spielt die Rebsorte durchaus auch eine wichtige Rolle: Rebsorten wie etwa Riesling, Cabernet Sauvignon, Merlot und Muskattrollinger lassen es eher zu, dass viele Aromen bei der Entalkoholisierung erhalten bleiben. Andere wie etwa Weißburgunder, Dornfelder und Schwarzriesling reagieren aufgrund ihrer natürlichen Aromenvielfalt empfindlicher.

Referent(en)

Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka & Dr. Cornelia Klug

Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka studierte an der Universität Stuttgart-Hohenheim Wirtschaftswissenschaften. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing sowie an der Forschungsstelle für angewandtes Marketing FORAM tätig. Er promovierte zum Dr. oec. an der Universität Hohenheim zum Themenfeld Marketing und Ökologie und arbeitete parallel als freiberuflicher Marketingberater und Marktforscher. Von 1989 an lehrte Günter Käßer-Pawelka als Professor für Marketing an der damaligen Berufsakademie Stuttgart, später Dualen Hochschule Baden-Württemberg und leitete dort die Studiengänge Industrie und Handel. Er etablierte ab 2001 den neuen Studiengang Dienstleistungsmanagement mit den Schwerpunkten Service, Unternehmensberatung und Logistik (SUL) sowie Medien und Kommunikation (MUK), zuletzt in der Funktion des Studiendekans des Studienzentrums Dienstleistungsmanagement. Im Herbst 2009 ist Günter Käßer-Pawelka an die DHBW Heilbronn gewechselt, mit dem Ziel, den Studiengang Dienstleistungsmanagement aufzubauen.Neben seinen Lehrtätigkeiten und dem Aufbau des Studienangebots liegen seine besonderen Interessen in der Entwicklung von weiterführenden Studienangeboten. Zudem engagierte er sich langjährig im Marketingclub Stuttgart-Heilbronn, von 2007-2016 in der Funktion des Präsidenten. Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka leitet heute die Abteilung Forschung an der DHBW Heilbronn. Schwerpunkt der Tätigkeiten ist neben der Bildungsforschung die anwendungsorientierte Forschung zu Food bezogenen Themen, zum Beispiel zu alkoholfreien- und reduzierten Weinen und zur Personalisierten Ernährung.

Dr. Cornelia Klug ist seit 2015 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Heilbronn tätig. Sie startete als wissenschaftliche Projektmanagerin mit Lehraufgaben in den Studiengängen BWL-Food Management, BWL-Handel und BWL-Dienstleistungsmanagement. Seit 2017 hat sie die Stellvertretende Leitung Labore inne, die Leitung der Labore seit Mai 2019. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Leiterin der Weinsensorik des EU-Projektes „Innovative Produkte mit verringertem Alkoholgehalt im Segment Wein“. Ihre weiteren Stationen: seit Juni 2017 Wissenschaftliche Leitung des Sensorik Experten-Panels und stellvertretende Leitung der Forschung an der DHBW Heilbronn seit November 2019. Seit Dezember 2020 wissenschaftliche Leitung des Forschungsprojektes „Personalisierte Ernährung“ der DHBW. Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. und Helios Klinikum in Krefeld (Juli 2009 bis Juli 2015) mit Leitung und Durchführung der Ernährungs- und Bewegungstherapie für ambulante und stationäre Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und nebenberufliche Promotion an der Privatuniversität Witten/Herdecke (Januar 2010 bis Juli 2014). Erstellung der Master Thesis bei Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA, Bad Homburg an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Schwerpunkt der Pharmakologie und Biochemie der Dialyselösungen im Bereich der Peritonealdialyse.

Ablauf/Hinweise

Die Einwahldaten zur Videokonferenz senden wir angemeldeten Mitgliedern und Gästen 1 Tag vor der Veranstaltung zu. Sollten Sie keinen Link erhalten haben, melden Sie sich bitte bei unserer Geschäftsstelle.

Moderation: Michael Berger

Digital

02.06.2021

Insight InTU Innovation

Serious Games verstehen und im betrieblichen Umfeld einsetzen

Mehr lesen…

Inhalt

Beim Entwickeln und Anwenden von Serious Gaming-Konzepten spielen viele Dimensionen eine Rolle. Das Einsatzspektrum von Serious Games im Unternehmensumfeld reicht von der Ausbildung über die Optimierung von Betriebsabläufen bis zum Gesundheitsmanagement. Im Unternehmensumfeld können Serious Games zudem einen größeren Raum für Fehlerakzeptanz schaffen. Das ist – je nach Einsatzgebiet – einerseits eine Chance, aber es birgt andererseits Risiken. Auch stellen derartige Projekte, was den Aufwand für Entwicklung und Einführung betrifft, besondere Anforderungen an Firmen. Gewusst wie!

Das Referat Technologie und Innovation (RTI) der TU Kaiserslautern (TUK) lädt Unternehmen der Region am 2. Juni 2021, 17 bis 18 Uhr, ein zu „Insight InTU Innovation“. Die Online-Veranstaltung mit Prof. Herrlich vermittelt anwendungsbezogenes Wissen zum Thema „Alles nur Spielerei? Serious Games verstehen und einsetzen“. Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2021, 12 Uhr.


Ablauf/Hinweise

Interessierte können sich registrieren unter: www.rti.uni-kl.de

Mit der Veranstaltungsreihe Insight InTU Innovation öffnet die TUK Unternehmen den Zugang zu neuen Technologien und klärt auf über Trends und ihre Einsatzfelder im betrieblichen Kontext. Bei diesem interdisziplinären Austausch fungiert die TUK als Impulsgeber und potentieller Partner, um Unternehmen zu unterstützen, ihren Erfolg zu sichern.

Insight InTU Innovation wird organisiert von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz, mit der die Technische Universität Kaiserslautern, die Hochschule Kaiserslautern und das Fraunhofer ITWM den Austausch von Ideen, Wissen & Technologien mit Wirtschaft und Gesellschaft stärken. Gefördert wird die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz durch Bund und Länder im Programm „Innovative Hochschule“.

Digital

07.06.2021

Grundkurs Marketing (1/6)

Präsentieren in Seminaren, Meetings und Events online

Dr. Sabine Holicki & Gabriel Kruppa

Mehr lesen…

Inhalt

1. Alles über Technik, Aufbau und Interaktion
2. Aus Zoom, Teams & Co das Beste herausholen
3. 10 Tipps für Ihre Botschaft in virtuellen Events

Referent(en)

Dr. Sabine Holicki & Gabriel Kruppa

Dr. Sabine Holicki berät mittelständische Unternehmen zur digitalen Kommunikation und unterstützt in allen Disziplinen des Online Marketings. Als Trainerin schult sie in Seminaren unter anderem der Haufe Akademie.

Gabriel Kruppa ist im Eventmanagement in beiden Weltenzuhause: Offline als Geschäftsführer einer Eventagentur und online als Projektmanager für Web und Videocasts, u.a. im Auftrag für die Deutsche Bahn AG.

Ablauf/Hinweise

10.30 Uhr - Begrüßung
10.35 Uhr - Teil 1: Grundlagen
11.20 Uhr - Teil 2: Vertiefung / Praxisbeispiele
12.00 Uhr - Q&A, Troubleshooting
12.30 Uhr - Austausch beim gemeinsamen (virtuellen) Lunch

Teilnahmegebühren:
Einzelteilnahme an 1-2 Events: 25 Euro je Event
Teilnahme an Part I oder II (jeweils 3 Events): 60 Euro je Part
Teilnahme am Part I & II: 100 Euro (komplett für 6 Events)

Mitglieder des MC Mainz-Wiesbaden können kostenfrei teilnehmen. Anmeldung über unsere Website.

Mitglieder anderer Marketingclubs sowie Studenten aus Mainz/Wiesbaden erhalten 50 % Nachlass

Anmeldung und Zahlungsabwicklung über Xing events

Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch ein Teilnahme-Zertifikat

Digital

25.06.2021

Grundkurs Marketing (2/6)

Grundlagen Videotechnik

Andreas Abb

Mehr lesen…

Inhalt

1. Technik: Alles über Kamera, Licht, Ton und Computer
2. Richtig inszenieren: Protagonisten ausrichten und -leuchten
3. Nutzen von Videos im B2B - Kommunikation vs. Brand Building

Referent(en)

Andreas Abb

Unser Referent Andreas Abb ist ein absoluter Profi auf seinem Gebiet und ganz nebenbei einer der bekanntesten Influencer für Videoproduktion. Der Filmemacher startete als Redakteur für TV News und studierte Regie und Dramaturgie. Sein Schwerpunkt liegt auf der Produktion von Filmen für Unternehmen wie Image-, Recruiting und Werbefilmen oder Erklärvideos. Sein Youtube Account ist einer der bekanntesten deutschen Filmmaking Kanäle mit aktuell über 37.000 Abonnenten und über 175.000 Views pro Monat.

Ablauf/Hinweise

10.30 Uhr - Begrüßung
10.35 Uhr - Teil 1: Grundlagen
11.20 Uhr - Teil 2: Vertiefung / Praxisbeispiele
12.00 Uhr - Q&A, Troubleshooting
12.30 Uhr - Austausch beim gemeinsamen (virtuellen) Lunch

Teilnahmegebühren:
Einzelteilnahme an 1-2 Events: 25 Euro je Event
Teilnahme an Part I oder II (jeweils 3 Events): 60 Euro je Part
Teilnahme am Part I & II: 100 Euro (komplett für 6 Events)

Mitglieder des MC Mainz-Wiesbaden können kostenfrei teilnehmen. Anmeldung über unsere Website.

Mitglieder anderer Marketingclubs sowie Studenten aus Mainz/Wiesbaden erhalten 50 % Nachlass

Anmeldung und Zahlungsabwicklung über XING Events

Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch ein Teilnahme-Zertifikat

Digital

23.07.2021

Grundkurs Marketing (3/6)

Auf YOUTUBE Content verbreiten und Reichweite erzielen

Sarah Kübler & Danika Brodam

Mehr lesen…

Inhalt

1. Die wichtigsten Grundlagen über Youtube
2. Konzeption, Produktion und Distribution
3. Youtube im B2B Kontext einsetzen

Referent(en)

Sarah Kübler & Danika Brodam

Seit 2010 konzipiert Sarah Kübler Online Video und Social Media Content für Fernsehsender und Marken. ob auf YouTube, in Instagram Stories oder in Clips für TikTok. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der Social Media Agentur HitchOn und der Content Produktionsfirma AlwaysOn mit Sitz in Mainz und Hamburg.

Danika Brodam unterstützt HitchOn seit April 2020 im Team Influencer Marketing und Social Advertising. Sie steuerte Social Media und crossmediale Kampagnen unter anderem bei der Axel Springer SE.

Ablauf/Hinweise

10.30 Uhr - Begrüßung
10.35 Uhr - Teil 1: Grundlagen
11.20 Uhr - Teil 2: Vertiefung / Praxisbeispiele
12.00 Uhr - Q&A, Troubleshooting
12.30 Uhr - Austausch beim gemeinsamen (virtuellen) Lunch

Teilnahmegebühren:
Einzelteilnahme an 1-2 Events: 25 Euro je Event
Teilnahme an Part I oder II (jeweils 3 Events): 60 Euro je Part
Teilnahme am Part I & II: 100 Euro (komplett für 6 Events)

Mitglieder des MC Mainz-Wiesbaden können kostenfrei teilnehmen. Anmeldung über diese Website.

Mitglieder anderer Marketingclubs sowie Studenten aus Mainz/Wiesbaden erhalten 50 % Nachlass

Anmeldung und Zahlungsabwicklung über XING Events

Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch ein Teilnahme-Zertifikat

Digital

17.09.2021

Grundkurs Marketing (4/6)

PR: Öffentlich und wirksam berichten

Mathias Gundlach

Mehr lesen…

Inhalt

1. Den eigenen Presseverteiler aufbauen
2. Wie gelingen erfolgreiche Pressemeldungen
3. Die eigene PR-Strategie erstellen

Referent(en)

Mathias Gundlach

Den 2. Teil der Grundkurs Marketing Reihe eröffnet Mathias Gundlach, Agenturchef der Kommunikationsagentur Fauth Gundlach & Hübl aus Wiesbaden. Er zeigt Wege auf, wie eine eigene PR Strategie aussehen kann egal ob Startup, Mittelstand oder Konzern.

Ablauf/Hinweise

10.30 Uhr - Begrüßung
10.35 Uhr - Teil 1: Grundlagen
11.20 Uhr - Teil 2: Vertiefung / Praxisbeispiele
12.00 Uhr - Q&A, Troubleshooting
12.30 Uhr - Austausch beim gemeinsamen (virtuellen) Lunch

Teilnahmegebühren:
Einzelteilnahme an 1-2 Events: 25 Euro je Event
Teilnahme an Part I oder II (jeweils 3 Events): 60 Euro je Part
Teilnahme am Part I & II: 100 Euro (komplett für 6 Events)

Mitglieder des MC Mainz-Wiesbaden können kostenfrei teilnehmen. Anmeldung über diese Website.

Mitglieder anderer Marketingclubs sowie Studenten aus Mainz/Wiesbaden erhalten 50 % Nachlass

Anmeldung und Zahlungsabwicklung über XING Events

Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch ein Teilnahme-Zertifikat

Digital

22.10.2021

Grundkurs Marketing (5/6)

MARTECH: Tools und Tricks für's smarte Marketing

Mark Shif

Mehr lesen…

Inhalt

1. MarTech Landscape - What's new?
2. Mit Tools das Marketing automatisieren
3. Die must haves an digitalen Helfern

Referent(en)

Mark Shif

Mark Shif hat seine Abschlussarbeit diesem Thema gewidmet und seitdem eine Marketing Agentur und ein Startup gegründet. „Ohne den Einsatz von MarTech Tools wäre vieles langwieriger und teurer“ erzählt er uns als Referent dieser Session. Und gibt Einblicke als Co Founder der Nawa Home GmbH, einem spezialisierten Anbieter für Wandfarbe im B2C Bereich, mit welchen Tools er arbeitet.

Ablauf/Hinweise

10.30 Uhr - Begrüßung
10.35 Uhr - Teil 1: Grundlagen
11.20 Uhr - Teil 2: Vertiefung / Praxisbeispiele
12.00 Uhr - Q&A, Troubleshooting
12.30 Uhr - Austausch beim gemeinsamen (virtuellen) Lunch

Teilnahmegebühren:
Einzelteilnahme an 1-2 Events: 25 Euro je Event
Teilnahme an Part I oder II (jeweils 3 Events): 60 Euro je Part
Teilnahme am Part I & II: 100 Euro (komplett für 6 Events)

Mitglieder des MC Mainz-Wiesbaden können kostenfrei teilnehmen. Anmeldung über diese Website.

Mitglieder anderer Marketingclubs sowie Studenten aus Mainz/Wiesbaden erhalten 50 % Nachlass

Anmeldung und Zahlungsabwicklung über Xing Events

Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch ein Teilnahme-Zertifikat

Präsenzveranstaltung

26.11.2021

Grundkurs Marketing (6/6)

SEO: Algorithmen, Tricks und Kniffe

Mario Jung

Mehr lesen…

Inhalt

1. Die Grundlagen über Google & Co.
2. Suchintention Anzeigentext Landingpage
3. Anleitung für die eigene SEO-Strategie

Referent(en)

Mario Jung

Unser Referent Mario Jung ist Geschäftsführer der Online Marketing Agentur ReachX und Veranstalter des OMT, einer Fachtagung zu digitalem Marketing. Als Experte ist er außerdem in vielen Vorträgen, Seminaren und im eigenen Podcast zu erleben.

Ablauf/Hinweise

10.30 Uhr - Begrüßung
10.35 Uhr - Teil 1: Grundlagen
11.20 Uhr - Teil 2: Vertiefung / Praxisbeispiele
12.00 Uhr - Q&A, Troubleshooting
12.30 Uhr - Austausch beim gemeinsamen (virtuellen) Lunch

Teilnahmegebühren:
Einzelteilnahme an 1-2 Events: 25 Euro je Event
Teilnahme an Part I oder II (jeweils 3 Events): 60 Euro je Part
Teilnahme am Part I & II: 100 Euro (komplett für 6 Events)

Mitglieder des MC Mainz-Wiesbaden können kostenfrei teilnehmen. Anmeldung über diese Website.

Mitglieder anderer Marketingclubs sowie Studenten aus Mainz/Wiesbaden erhalten 50 % Nachlass

Anmeldung und Zahlungsabwicklung über XING Events

Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch ein Teilnahme-Zertifikat

Online

24.06.2021

Nachhaltigkeit und Marken in der Fashion Industrie

Wie nachhaltige Unternehmensführung das Markenbild beeinflusst

Dr. Rainer Jäger, Dr. Andreas Krostewitz, Katharina Starlay u.a.

Mehr lesen…

Inhalt

Mode, Design, Nachhaltigkeit und Technologie sind die perfekte Mischung – und das alles zusammengebracht von der Frankfurt Fashion Week.br>
Für eine nachhaltige Zukunft. Nachhaltigkeit und die Zukunftsfähigkeit der Modeindustrie sind untrennbar miteinander verbunden. Wir präsentieren innovative Produkte, Kollektionen, Unternehmen und Cases.

Die Digitalisierung der Modebranche. Wir bringen Tech-Leader und Fashion-Player zusammen und schaffen eine Plattform für angewandte digitale Innovationen und eine vernetzte Arbeitsweise in der textilen Lieferkette und im Modedesignprozess.

Freuen Sie sich auf ein spannendes Panel mit namhaften Referent*innen.

Referent(en)

Dr. Rainer Jäger, Dr. Andreas Krostewitz, Katharina Starlay u.a.

Rainer Jäger, Partner, Valuation, Modeling & Analytics, PwC Deutschland, verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Transaktionsberatung und Unternehmensbewertung. Er hat sich auf den Bereich strategische Markenführung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte spezialisiert und war für namhafte Kunden aus den Branchen Automotive, Tourismus, Handel und Konsumgüter erfolgreich tätig.

Andreas Krostewitz, Senior Manager, Valuation, Modeling & Analytics, verfügt über mehr als zehnjährige Erfahrung in Fragen der Wertermittlung. Er hat sich auf die Bewertung immaterieller Güter, insbesondere Marken, spezialisiert und war in diesem Bereich bereits für Kunden aus den Branchen Automotive, Tourismus, Handel und Konsumgüter tätig.

Katharina Starlay, Modedesignerin und Imageberaterin, ist ihren Lesern durch die Kolumne „Starlay Express“ bei Manager Magazin Online und ihre Bücher bei Frankfurter Allgemeine BUCH bekannt. Ihr zweites „Clever konsumieren“ (2014) befasst sich mit nachhaltigem Konsum. Durch einige Jahre als Führungskraft im Einzelhandel, Branchen Mode und Kosmetik, verfügt die studierte Modedesignerin über einen einzigartigen Schatz an gelebtem Praxiswissen: Sie ist Beraterin, Trainerin und „Einkleiderin“ für Firmenauftritte und entwickelt für diese Style Manuals. Dadurch bringt sie Erfahrung in der Entwicklung von Corporate Fashion-Projekten mit und ist der Textilproduktion greifbar nah. Seit 2014 ist sie Mitglied im Deutschen Knigge-Rat.

Claudia Brück, Vorstand Kommunikation und Politik, Transfair e.V., Regionalwissenschaftlerin für Lateinamerika und Germanistin, startete nach mehrjähriger journalistischer Tätigkeit und Auslandsaufenthalten 1999 bei TransFair. Beginnend als Pressesprecherin, setzt sie die letzten Jahre immer wieder neue Impulse in der Kampagnen- und Advocacyarbeit. 2009 holte sie die Fairtrade Towns Kampagne und den Fairtrade Award nach Deutschland, 2013 folgten die Fairtrade Schools. Seit 2012 arbeitet sie am Ausbau der politischen Arbeit im Zusammenspiel mit den Stakeholdern aus dem Fairen Handel, befreundeten NGOs, der Wirtschaft und dem Advocacy Büro in Brüssel (FTAO). 2012 wurde Claudia Brück stellvertretende Geschäftsführerin und ist seit 2016 Vorstandsmitglied und verantwortlich für strategische Kommunikation, entwicklungspolitische Positionierung und die Zusammenarbeit mit dem zivilgesellschaftlichen und entwicklungspolitischen Stakeholdern.

Nici von Alvensleben, Social Entrepreneur / Sozialunternehmerin (MBA), Kommunikations-Designer (Diplom), Werbekauffrau (IHK). Nici von Alvensleben ist Co-Gründerin und Geschäftsführerin der Manufaktur Stitch by Stitch in Frankfurt. Sie entwickelt die Unternehmensstrategien, arbeitet neue Geschäftsfelder heraus, schreibt Konzepte, Pitches & Vorträge, kümmert sich um das Marketing sowie um die Förderungen und deren Kooperationspartner, hat alles Rechtliche rundum die Arbeits- und Aufenthaltserlaubnisse sowie die Finanzen im Blick.

Claudia Frick, Maßschneiderin (IHK), Modedesignerin. Sie ist Co-Gründerin und leitet die Produktion und Werkstatt der Manufaktur Stitch by Stitch in Frankfurt. Sie erarbeitet gemeinsam mit den Modelabels und den Schneiderinnen die Prototypen, findet die beste technische Umsetzung für die Kleinserienproduktionen und hält den stetigen Kontakt zu den KundInnen. Stitch by Stitch ist eine B2B-Schneidermanufaktur, die sozial und ökologisch nachhaltig arbeitet. Unter dem Gütesiegel „Made in Germany“ werden mit professionellen und geflüchteten Schneiderinnen Kleinserien mit bis zu 250 Stückzahlen für Modelabels regional, transparent und zeitnah angefertigt, als Gegenentwurf zu Fast Fashion, intransparenten Lieferketten, inhumanen Arbeitsbedingungen.

Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt. Er war als studierter Dipl.-Textilingenieur und Master of Business Administration (MBA) in seiner beruflichen Laufbahn bislang in führenden Management-Positionen im Segment Mode und Textilien tätig. Seit 15 Jahren ist Schmidt Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt und verantwortet in dieser Funktion weltweit rund 60 Veranstaltungen in den Bereichen technische Textilien, Heimtextilien, Bekleidungsstoffe, Mode und textile Verarbeitung. Damit zählen internationale Leitmessen, wie etwa die Heimtextil, Techtextil, Texprocess und Neonyt in Frankfurt am Main, zu seinem Aufgabenfeld. Zudem managt er Textilveranstaltungen made by Messe Frankfurt, die rund um den Globus in den angesagten Textilmetropolen Vertreter aus Industrie, Handel und Design zusammenbringen. Auch die neue Frankfurt Fashion Week liegt in seinem Verantwortungs-Portfolio.

Carmina Blank, Managing Director bei TATJANA PHILIPP, BA Mode Design, MA Product Design. Bei dem 2018 in Berlin gegründeten Womenswear Brand ist sie vor allem zuständig für die strategische Ausrichtung der Marke. Gemeinsam mit der Gründerin und Designerin Tatjana Philipp hat Sie sich zum Ziel gesetzt, das Unternehmen in eine nachhaltige und transparente Zukunft zu führen. Für Sie bedeutet dies auch vor allem, langlebige Kleidungsstücke herzustellen. Die Grundlage dafür liegt in der Qualität der Materialien und einer lokalen Produktion. Wertschätzung für Kleidung und echte Qualität wieder zu etablieren, ist ein tiefer Antrieb des 4 köpfigen Teams. Als Direct to Consumer Brand verkaufen sie ihre Kollektionen in ihrem eigenen Onlineshop und lokalen Store in Berlin Charlottenburg. Seit der Gründung unterstützen sie lokale und traditionelle Handwerksbetriebe, die sie als einen kulturellen Reichtum sehen, den es zu schützen und zu fördern gilt. Darüber hinaus sind sie bestrebt, Ihren ökologischen Fußabdruck Saison für Saison zu verringern und produzieren Ihre Kollektionen daher ausschließlich in Deutschland. Bevor Carmina Blank bei TATJANA PHILIPP Ihre Tätigkeit begann, hat sie Mode und Produkt Design an der Kunsthochschule Berlin Weissensee studiert und im Volkswagen Group Future Center Europe in Potsdam das Team Interior & Exterior Design Trends bei nachhaltigen und innovativen Materialkonzepten unterstützt.

Moderation: Tim Dörpmund, Ressortleitung Digital bei TextilWirtschaft

Ablauf/Hinweise

18.30 Uhr Kurze Begrüßung Claudio Montanini, MCF
18.35 Uhr Beginn der Vorträge
19.30 Uhr Diskussion und Fragen
20.00 Uhr voraussichtliches Ende
(Änderungen vorbehalten)

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Marketing Clubs Frankfurt mit den Marketing Clubs Mainz-Wiesbaden, Ruhr und Berlin.

Die Veranstaltung ist für Mitglieder aller Marketing Clubs sowie für Gäste kostenfrei.

Sponsor: PwC. Das Unternehmen betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen.

Weitere Informationen und Anmeldung: Marketing Club Frankfurt

Digital

17.06.2021

IT-Club: Digitalmarketing

Marketing Automation

Mehr lesen…

Inhalt

Erfahren Sie von erfolgreichen Profis, wie Sie Ihre Marketing Maßnahmen sinnvoll automatisieren undfreuen Sie sich auf folgende Vorträge von Marketing Automations-Experten sowie den Austausch mit Gleichgesinnten:

• Marketing Automation: Erfolgsgeheimnisse von Hubspot
Gregor Hufenreuter, Senior Director Sales DACH bei HubSpot (angefragt)

• Grundlagen zur Nutzung von Marketing Automation
Marcel Hauck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Mainz

• B2B Marketing und Lead Management - Wie Sie erfolgreich digital Neukunden gewinnenkönnen
Christian Burst, Managing Director & Co-Founder von 2HM Business Services & BusinessManagerin Hubspot

Ablauf/Hinweise

Hier kostenlos anmelden

Digital

23.09.2021

Deutscher Marketing Preis 2021 (DMV)

Online-Preisverleihung

Mehr lesen…

Digital

24.08.2021

Marken-Award 2021 (DMV)

Die renommierte Auszeichnung exzellenter Marken

Mehr lesen…

Inhalt

Marken sind für die Verbraucher von großer Bedeutung. Wer zur Marke greift, kauft ein Qualitätsversprechen. Marken bieten Orientierungspunkte im unüberschaubaren Angebot der Waren und Dienstleistungen. Viele Menschen schätzen auch den ideellen Wert von Marken, drückt doch deren Besitz auch etwas über den Besitzer aus. Kein Wunder also, dass Marken ein wichtiges Marketinginstrument der Unternehmen und häufig genug deren wichtigster Werttreiber sind. Der jährliche Wettbewerb um den Marken-Award soll den Markengedanken fördern und Best-Practice-Beispiele ins Licht der Fachöffentlichkeit rücken.

Wir laden Sie zur Online-Preisverleihung herzlich ein.

Anmeldung: www.marken-award.de

Digital

04.10.2021

Magnetische Unternehmenskultur - Vom Druck zum Sog

Wie Sie die Anziehungskraft Ihres Unternehmens und Ihrer Marke erhöhen

Christian Conrad

Mehr lesen…

Inhalt

Unternehmen, die Mitarbeiter und Kunden begeistern, haben die Nase vorn. Nicht zuletzt in Zeiten des Fachkräftemangels. Eine Magnetische Unternehmenskultur ist eine Kultur, von der sich Mitarbeiter und Kunden angezogen fühlen und zwar so, dass eine dauerhafte, nachhaltige Verbindung entsteht, so dass beide gerne bleiben. Unternehmen mit einer solche Kultur haben einen starken Wettbewerbsvorteil - Beispiele sind SAP, Mars, Infineon oder Hipp. Christian Conrad hat 20 dieser Unternehmen untersucht und herausgefunden, was eine Kultur „magnetisch“ macht und wie sie entwickelt werden kann.

Referent(en)

Christian Conrad

Christian Conrad ist ein erfahrener systemischer Coach, Kommunikationstrainer, Team- und Organisationsentwickler. Als Führungskraft und Unternehmer verfügt er über insgesamt mehr als 28 Jahre Erfahrung, unter anderem als Marketing Direktor von Kellogg´s für Deutschland/Österreich/Schweiz und als Gründer und Geschäftsführer der Nachhaltigkeitsberatung brands & values GmbH. In den letzten 12 Jahren ist er als Trainer, Teamentwickler und Coach unter anderem für FranklinCovey tätig und hat mehrere Tausend Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen wie großen Konzernen erfolgreich begleitet, ihre Kommunikationskompetenz zu entwickeln und als Führungskraft ihr Potenzial zu entdecken und zu entfalten. Als Experte für Kommunikation und (magnetische) Unternehmenskultur ist er auch als Redner und Autor unterwegs. 2019 ist sein Praxisbuch „Magnetische Unternehmenskultur“ erschienen.

Ablauf/Hinweise

Wir werden diese Präsenz-Veranstaltung im Novotel Mainz durchführen.

18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Vortrag mit Diskussion
20.30 Uhr Imbiss & Networking

Für unsere Clubmitglieder sowie die Mitglieder anderer Marketing Clubs ist die Teilnahme kostenfrei. Von Nichtmitgliedern erbitten wir einen Gastbeitrag von 40 Euro, der über Xing events beglichen werden kann. Gäste bis 35 J. sowie Studierende zahlen 20 Euro.

Grundsätzlich gilt: Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete haben Zutritt. Hierfür ist ein entsprechender Nachweis (Impfpass, ärztliche Bescheinigung, Testergebnis...) erforderlich. Der Test darf nicht mehr als 24 Stunden zurückliegen. Im gesamten Hotel bestehen die AHA-Regeln (Maske)

28.08.2021

MCSommer: Wandern und Genießen

Hiwweltour Stadecker Warte

Dr. Sabine Holicki & Christian Halbig

Mehr lesen…

Inhalt

Wir laden unsere Mitglieder an diesem Samstag zu unserer traditionellen MCSommer-Veranstaltung ein. Diesmal steht eine Wanderung an und zwar die Hiwweltour Stadecker Warte, einem von neun mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichneten Rundwanderweg. Marketing Input vemitteln uns dazu unser Mitglied Dr. Sabine Holicki sowie Christian Halbig, Geschäftsführer Rheinhessen-Touristik.

Referent(en)

Dr. Sabine Holicki & Christian Halbig

Sabine Holicki, freiberufliche Beraterin und Trainerin für Online-Marketing, wandert seit vielen Jahren und kennt die ganze Vielfalt der Region Rhein-Main. Anderen Wanderern mitten im Ballungsraum schöne Naturerlebnisse zu vermitteln, das treibt sie an. So leitet sie eine Wandergruppe, die sich über das Netzwerk XING organisiert, und betreibt privat den Wanderblog www.wanderportal-rhein-main.de.

Christian Halbig ist seit 2013 Geschäftsführer der Rheinhessen Touristik GmbH. Dort ist er u.a. für die Unterrnehmensstrategie, Wirtschafts- und Marketingplanung sowie die Unternehmenskommunikation verantwortlich und vertritt die Interessen des regionalen Tourismus.

Ablauf/Hinweise

13.30 Uhr Treffen im Weingut Eppelmann (Kirchgasse 10, 55271 Stadecken-Elsheim, Parkfläche auf der angrenzenden Wiese) mit prickelnder Begrüßung und Marketing-Talk mit Dr. Sabine Holicki

14.00 Uhr Beginn der Wanderung. Die Strecke umfasst 9,9 km und ist als mittelschwer eingestuft.

Ca. 15.30 Uhr Brotzeit am Tisch des Weines, landestypisch mit Weck, Worscht & Woi. Talk mit Christian Halbig

Danach zweiter Teil der Wanderung und Chill out im Weingut Eppelmann, wer mag mit Betriebsrundgang

Wandertour

22.07.2021

MC-Welcome

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Mehr lesen…

Inhalt

Wir möchten unsere neuen Mitglieder herzlich begrüßen, sie auf diesem Wege gern näher kennenlernen und mit weiteren neuen Mitgliedern vernetzen. Auch werden wir einen Ausblick auf unser Programm der nächsten Monate geben.

Ablauf/Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom organisiert. Den Link zur Einwahl erhalten angemeldete Mitglieder zeitnah vor der Veranstaltung.

Digital

08.11.2021

Bionade

Comeback einer Kultmarke?

Stefan Müller, Geschäftsführer Marketing, Hassia Gruppe

Mehr lesen…

Inhalt

Wie ist die Kultmarke "Bionade" entstanden und warum hat sie ihren Glanz verloren? Stefan Müller gibt Einblicke, was den Ausschlag dafür gegeben hat, dass sich Hassia-Mineralquellen für den Kauf des Unternehmens entschieden hat, was seither passiert ist und wie es heute um die Marke steht.

Referent(en)

Stefan Müller, Geschäftsführer Marketing, Hassia Gruppe

Stefan Müller ist seit 25 Jahren im Markenartikelgeschäft zu Hause. Er war lange Jahre für Eckes-Granini in verschiedenen Funktionen im In- und Ausland tätig und hat dabei Marken wie hohes C und granini geprägt. Zuletzt war er Vater der Limo von granini.Seit 5 Jahren ist er Geschäftsführer bei Hassia Mineralquellen und verantwortlich für Unternehmensstrategie, Nachhaltigkeit und das Marketing der Unternehmensgruppe.

Seine Passion und Leidenschaft ist es, Märkte und Konsumenten zu verstehen, Muster und Zusammenhänge zu erkennen und dies in neue Zukunftskonzepte und Geschäftsmodelle zu übersetzen. Sein Leitsatz: „Der Konsument tauscht sein Geld gegen unsere Leistung und dies tut er nur, wenn er das Gefühl hat, dabei einen Deal zu machen – Tag für Tag.“

Ablauf/Hinweise

Wir werden diese Präsenz-Veranstaltung im Atrium Hotel Mainz durchführen.

18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Vortrag mit Diskussion
20.30 Uhr Imbiss & Networking

Corona-Regel 2G+: Geimpfte, Genesene und eine begrenzte Anzahl von negativ Getesteten haben Zutritt. Hierfür ist ein entsprechender Nachweis (Impfpass, ärztliche Bescheinigung, Testergebnis...) erforderlich. Der Test darf nicht mehr als 24 Stunden zurückliegen. Im gesamten Hotel bestehen die AHA-Regeln (Maske).

13.10.2021

MarketingFrauen im MC Mainz-Wiesbaden

Ladies Lounge

Mehr lesen…

Inhalt

Wir laden Sie herzlich zu unserer 1. Ladies Lounge der MarketingFrauen des MC Mainz Wiesbaden mitten in der Stadt, in historischer Lage auf dem Mainzer Kästrich, ein. Idyllisch auf der Kupferbergterrasse gelegen, mit dem wohl schönsten Blick auf Mainz, finden sie den Brauereiausschank Eulchen. Das wunderschöne Gemäuer der Sektkellerei Kupferberg ist heute das zu Hause der im Jahre 2013 gegründeten Bierbrauerei Eulchen.

Gerne können Sie eine oder zwei persönliche weibliche Gäste zum „reinschnuppern“ in die Ladies Lounge mitbringen -bitte melden Sie diese früh genug an. Wir wollen uns mit Ihnen und Ihren Begleiterinnen in einer ungezwungenen Atmosphäre austauschen, Ihnen die Initiative der MarketingFrauen etwas näher vorstellen und, wenn machbar, eine kleine Führung durch die Eulchenbrauerei vornehmen. Über eine rege Teilnahme Ihrerseits würden wir uns sehr freuen.

Ablauf/Hinweise

18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Bettina Manshausen, Präsidentin MCMW
19.10 Uhr Karolina Krüger, Vorstand Mitglieder und Ansprechpartnerin MarketingFrauen im MCMW
21.30 Ende der Veranstaltung

Corona-Hinweis: Alle die bereits vollständig geimpft sind (14 Tage nach der 2. Impfung) und alle Genesenen brauchen keinen Test – entsprechende Nachweise müssen vorgezeigt werden. Alle anderen benötigen eine Bescheinigung mit negativem Corona-Testergebnis (max 24h) (Apotheke, Testcenter, Bürger-Test).

17.11.2021

35 Jahre Marketing Club Mainz-Wiesbaden

Jubiläumsveranstaltung

Mehr lesen…

Inhalt

Am 17. November 1986 fiel der Startschuss für den Marketing Club Mainz-Wiesbaden. Im Goldsaal des Mainzer Hilton Hotels fand damals die Gründungsveranstaltung statt. Das ist auf den Tag genau 35 Jahre her. Diesen Jahrestag möchten wir mit unseren Mitgliedern, Wegbegleitern und Förderern im Rahmen einer Jubiläumsfeier begehen. Sie werden an diesem Abend Gelegenheit haben, intereressante Persönlichkeiten zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen.

Ablauf/Hinweise

17.15 Uhr Get together
17.45 Uhr Beginn der Veranstaltung
Grußwort Daniela Schmitt, Wirtschaftsministerin Rheinland-Pfalz
Grußwort Deutscher Marketing Verband
Menü, Unterhaltung, Überraschungen

Wir nutzen an diesem Abend wieder Namensschilder. Unsere Mitglieder werden deshalb gebeten, Ihre Mitgliedsausweise mitzubringen. Im Hotel Hilton Mainz gilt die 2G+ Regel. Neben geimpften und genesenen ist eine beschränkte Anzahl an Gästen mit aktuellem Corona-Test erlaubt. Die Anzahl ist abhängig von der aktuellen Inzidenz in Mainz. Im gesamten Hotel gelten die Abstandsregeln und es ist eine Maske zu tragen, die erst am Platz abgenommen werden kann.

06.12.2021

Glühwein-Treff (abgesagt)

Sternschnuppenmarkt Wiesbaden

Mehr lesen…

Inhalt

Lockeres Zusammentreffen auf dem Sternschnuppenmarkt Wiesbaden. Der Marketing Club Mainz-Wiesbaden lädt seine Mitglieder zum Glühwein ein.

Wir haben uns dazu entschlosssen, dieses Event aufgrund der angespannten Corona-Situation und der Empfehlung zu Kontaktbeschränkungen nicht durchzuführen.

Sternschnuppenmarkt Wiesbaden

15.12.2021

Deutscher Marketing Preis 2021

Bekanntgabe des Gewinners im Live-Stream

Mehr lesen…

Inhalt

Die Phase der Einreichungen für den Deutschen Marketing Preis 2021 ist beendet. „Unsere Erwartungen für dieses Jahr wurden wirklich übertroffen! Wir freuen uns sehr, dass auch in 2021 wieder spannende Cases und hochkarätige Marken für den Deutschen Marketing Preis eingereicht haben. Jurysitzung und Preisverleihung finden am 15. Dezember statt - bedauerlicherweise erneut digital!“, so Dr. Ralf Strauß, Präsident Deutscher Marketing Verband e.V. Die 24-köpfige Jury hat in den letzten Tagen alle Einreichungen sorgfältig geprüft und die Cases nach den bewährten Kriterien des DMP bewertet. 10 Cases haben die Experten unter dem Juryvorsitzenden Dr. Ralf E. Strauß am meisten überzeugt und stehen somit im Finale des Deutschen Marketing Preis 2021.

10 Unternehmen im Finale:• ALDI SÜD – Vom Erfinder des Discounts zur wertvollsten Händlermarke• BioNTech SE – Das Unmögliche möglich machen. Aufbau der BioNTech Europe in Lightspeed• BSH Hausgeräte GmbH – Meeting the Challenge – BSH Marketingstrategie• Flaschenpost SE – This isn´t just eCommerce• HelloFresh Deutschland SE & Co. KG – We change the way people eat forever• MyPostcard.com GmbH – say it with MyPostcard• Reckitt Benckiser Deutschland GmbH – Der Marktführer Sagrotan im Spannungsfeld der Pandemie• RTL Deutschland GmbH – Die Transformation zu Deutschlands größter digitalisierter Entertainmentmarke.• R+V Allgemeine Versicherung AG – „Du bist nicht allein“• Weber Stephen Deutschland GmbH – 70 Jahre Weber: Entdecken. Erfinden. Erneuern.

Ablauf/Hinweise

Die Finalisten werden ihre Cases dann am 15. Dezember vor der Jury am Bildschirm präsentieren. Der Gewinner des Deutschen Marketing Preis 2021 wird im Anschluss ab 18 Uhr via Live-Stream verkündet und gefeiert. Jan Leiskau, Geschäftsführer Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP und Dr. Ralf E. Strauß, Präsident Deutscher Marketing Verband moderieren die Preisverleihung aus den Studios vom Handelsblatt in Düsseldorf.

Preisverleihung Deutscher Marketing Preis 2021:
Donnerstag, den 15. Dezember 2021, 18 Uhr

Einwahllink
Ankündigung Youtube

Live-Stream

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Geschäftsstelle
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website.

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:1

    Vimeo

    Dieser Cookie dient zur Darstellung von Videos, welche auf der Webseite von Vimeo.com gehostet werden.

    Anbieter:Vimeo.com, Inc.
    Datenschutzlink:https://vimeo.com/privacy
    Host:Vimeo.com, Inc.

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Youtube

    Dieser Cookie dient zur Darstellung von Videos, welche auf der Webseite von youtube.com gehostet werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Datenschutzlink:https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data/
    Host:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Marketing-Club Mainz-Wiesbaden

Postfach 23 01 09 | 55052 Mainz

Telefon (0 61 31) 47 19 99 | Mobil 0172 / 6120744 | info@mc-mainz-wiesbaden.de